Griechenland: Samaras will Wahlen vorziehen
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Athen. Mit dem Angebot einer vorgezogenen Parlamentswahl Ende 2015 will Griechenlands Regierungschef Antonis Samaras Unterstützung für seinen Präsidentschaftskandidaten gewinnen und eine drohende Neuwahl schon Anfang des Jahres abwenden. Es sei »nationale Pflicht«, vor einer Neuwahl erst die Verhandlungen mit den Gläubigern über benötigte Notkredite abzuschließen, sagte Samaras. Die linke Opposition warf ihm umgehend vor, sich vor dem Wählervotum drücken zu wollen. In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl hatte Samaras-Kandidat Stavros Dimas am vergangenen Mittwoch 40 Stimmen im Parlament zu wenig erhalten. Ohne Zugeständnisse der Regierung an oppositionelle Abgeordnete droht er auch im zweiten sowie im entscheidenden dritten Wahlgang am 29. Dezember durchzufallen. Schon im Januar oder Februar müsste dann ein neues Parlament gewählt werden, nach Umfragen würde dabei die Linkspartei SYRIZA gewinnen. Sie will den Spar- und Reformkurs aufkündigen. AFP/nd