Historikerin Wilfriede Otto verstorben

  • Günter Benser
  • Lesedauer: 2 Min.

Tapfer ertrug sie die Operationen. Doch dann erlag die Berliner Historikerin Wilfriede Otto der Krankheit. Am 2. Februar endete ein produktives Forscherleben - und für mich eine jahrzehntelange enge Zusammenarbeit. Sie begann, als wir beide - die junge Geschichtsstudentin Wilfriede Klaumünzer und ich - im von Ernst Engelberg geleiteten Institut für deutsche Geschichte der Leipziger Universität als Hilfsassistenten einander gegenüber saßen. Dort lernte sie auch ihren Ehemann Helmut Otto kennen, der sich als Militärhistoriker einen Namen machte.

Unsere Wege trafen sich wieder, als sie ein Jahrzehnt nach mir ans Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED in Berlin kam. Ihre Studien fanden vor allem als Zuarbeiten Eingang in Kollektivwerke. So recht zum Zuge kam Wilfriede Otto erst mit dem Umbruch 1989/1990, der auch ein neues Kapitel ostdeutscher Geschichtsschreibung eröffnete. Sie gehörte zu jenen Institutsmitarbeitern, die sich einem kritischen Umgang mit der Geschichte der DDR, aber auch mit der eigenen Rolle als Parteihistoriker stellen wollten. Sie zählte zu den aktivsten und produktivsten Mitarbeitern der Arbeitsgruppe »Opfer des Stalinismus«, die nicht nur schriftliche Quellen hob, sondern enge persönliche Kontakte zu Betroffenen knüpfte, denen Schlimmes widerfahren ist. Diese Erfahrung prägte sie und floss in ihre wissenschaftliche Arbeit ein. Sie publizierte über die Waldheimer Prozesse, zum 17. Juni 1953, zu Ausgrenzungen und Repressionen innerhalb der SED und legte auch eine erste, vielbeachtete Biografie des Täters Erich Mielke vor. Man hat ihr entgegengehalten, dass dies nicht der Blick auf die ganze DDR sein kann. Das ist wohl wahr. Aber auch dieses Feld musste und muss beackert werden, eben auch im Interesse des Ganzen.

Als Mitglied der Rosa Luxemburg Stiftung und der Berliner Landesstiftung der Linken »Helle Panke« sowie der Historischen Kommission der PDS und des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung hat sie sich Diskussionen auch in Einrichtungen und Kreisen gestellt, die von manchen ihrer Kollegen begründet oder unbegründet gemieden wurden. Günter Benser

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal