»Der Staat hält sich vornehm zurück«

Interview mit Ruth Ibarra Luque von der Menschenrechtsorganisation Derechos Humanos sin Fronteras über die Situation in Espinar

  • Lesedauer: 3 Min.

Im Juli 2012 wurde in Espinar ein Dialog zwischen Regierung, dem Bergbauunternehmen Glencore/Xstrata und der Zivilgesellschaft aufgenommen. Der zentrale Grund dafür waren die Proteste vom Mai 2012, wobei zwei Menschen starben und mehr als neunzig verletzt wurden. Die Demonstranten warfen dem Unternehmen die Kontaminierung von Wasserquellen vor, forderten eine höhere Gewinnbeteiligung und mehr Umweltschutz vom Unternehmen. Was hat der Dialog gebracht?

Ausgesprochen positiv ist, dass die Regierung die Proteste ernst genommen hat. Es hat noch nie in Peru einen Schlichtungsprozess gegeben, in den derart viele staatliche Organisationen eingebunden waren, deren Aufgabe es war, die Herkunft der Schwermetalle zu klären, die in Flüssen und Wasserquellen gefunden wurden. Der andere Aspekt ist die Partizipation der Zivilgesellschaft und die langfristige Stärkung von Strukturen auf lokaler Ebene - die Institutionalisierung. In Espinar gibt es zwar eine Bergbautradition, aber keine Tradition von regulierenden staatlichen Institutionen, die dem Bergbau oder besser dem Unternehmen auf die Finger schauen. Die Gesprächsrunde hat diesbezüglich für Initiativen gesorgt.

Von der Regierung in Lima wird der Dialog als Modell für andere Regionen mit Bergbaukonflikten favorisiert. Mit Recht?

Ich sehe da keinen Modellcharakter, da es nicht geschafft wurde, die zen- tralen Probleme, die Ursachen des Konflikts zu lösen. Man hat zwar Wasser-, Boden- Luft- und auch Urinproben genommen, aber bis heute können die staatlichen Institutionen der Bevölkerung nicht gegenübertreten und sagen: Wir haben das Problem der Kontaminierung beseitigt. Es ist unstrittig, dass es eine Kontaminierung gibt, dass Tiere mit Deformationen zur Welt kamen, aber bis heute sind die Ursachen nicht geklärt und es sind keine Lösungen gefunden.

Die andere zentrale Forderung der Demonstranten war eine höhere Beteiligung der Region an den Gewinnen des Unternehmens?

Ja genau, aber da hat sich der Staat vornehm zurückgehalten und darauf verwiesen, dass die Stadtverwaltung, die Gemeinden direkt mit dem Unternehmen verhandeln sollten. Druck vonseiten der Regierung wäre aber nötig gewesen, um da Fortschritte zu erzielen.

Wie stand es um die Transparenz? Gab es die Möglichkeit an dem Dialog teilzunehmen?

Eigentlich nicht, denn es wurden sehr viele technische Details besprochen, unter Experten, denen die Bevölkerung nicht folgen konnte. Zudem fanden die Gespräche in Spanisch statt und nicht in Quechua, der Sprache der Mehrheit der Bevölkerung. Das ist ein zentrales Defizit des Dialogprozesses, denn so war es für große Teile der Bevölkerung nicht möglich, dem Dialog zu folgen.

Ich habe mit Oscar Delgado, einem leitenden Vertreter von Glencore/Xstara gesprochen. Der hat behauptet, dass die Mine nicht für die Kontaminierung des Flusses Salado verantwortlich sei. Das habe natürliche Ursachen. Was halten Sie von dieser Darstellung - ihre Organisation hat doch auch Wasserproben zur Analyse eingereicht?

Ein elementares Problem der Untersuchungen ist, dass sie eben nicht angeben, woher die Kontaminierung kommt, wo die Ursachen der Verunreinigung liegen. Es wird klar benannt, dass 53 Prozent der Wasserquellen kontaminiert sind und auch wodurch und wie stark, aber eben nicht woher. Das ist ein Defizit, welches sich auch in den Berichten des Umweltministeriums wiederholen. Die Studien zur Herkunft der Kontaminierung sind auch heute noch nicht abgeschlossen und deshalb lassen sich die Ergebnisse bisher so oder so interpretieren. Das ist legitim und wird vonseiten des Unternehmens genauso wie vonseiten der Zivilgesellschaft praktiziert.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal