Werbung

Aus den Splittern der Zeit

Stipendiatenausstellung »History is a Warm Gun« im Neuen Berliner Kunstverein

  • Tom Mustroph
  • Lesedauer: 3 Min.

Kunst wird wieder politischer. Dieser Tendenz, der vom Gipfel des Kunstolymps aus vor mittlerweile 18 Jahren die documenta X-Kuratorin Catherine David breitere öffentliche Wertschätzung verschaffte, verschreiben sich auch die aktuellen Senatsstipendiaten. Das belegt deren Jahrgangsausstellung »History is a Warm Gun« im Neuen Berliner Kunstverein (NBK).

Aber nicht jede Arbeit lässt sich so leicht unter dem poppigen Ausstellungstitel subsumieren. Andreas Greiners Mikroorganismen etwa, die in wasserbefüllten Plastiktüten vor sich hinleuchten, stellen eher den Versuch dar, mit Mitteln der Naturwissenschaft neue Darstellungsmöglichkeiten zu erlangen. Zwar spielt der Faktor Zeit auch hier eine Rolle; die Leuchtstärke verändert sich im Lebenszyklus der Organismen. Diese Variationen aber als Geschichte im engeren Sinn zu verstehen, wäre in etwa so, als würde man Menschheitsgeschichte auf die Veränderung der CO²-Emissionen oder des Verlaufs der Börsenkurse reduzieren. Auch Pola Sieverdings großformatige Fotografien von Wrestlingkämpfern sagen wenig über geschichtliche Prozesse aus. Sie sind kaum mehr als illustrative Oberfläche und wohlig zustimmende Darstellung eines inszenierten Kampfgeschehens.

Der Kern der Ausstellung birgt dann aber doch interessante Ansätze zur Geschichtserforschung mit künstlerischen Mitteln. Sonya Schönberger etwa lässt einen Experten die Benutzungsgeschichte von Haushaltsgegenständen aus Porzellan- und Keramikscherben von Berliner Bunkerbergen herauslesen. Er erzählt von »Milchwächtern«-Porzellanplättchen, die in erhitzter Milch klappern, bevor diese überkocht. Er hält Porzellanverschlüsse von Bierflaschen in den Händen und verweist auf die einstmals zahlreichen unabhängigen Brauereien Berlins. Und er berichtet angesichts eines Gasmaskenfilters von der Angst der Zivilbevölkerung, dass die vom kaiserlichen Heer im Weltkrieg zuvor erstmals eingesetzte Massenvernichtungswaffe nun in die Stadt des Giftgas-Erfinders Fritz Haber zurückkehren könnte.

Auf konventionelleren Fundstücken wie Briefen, Zeitungsartikeln und Fotos basiert Dani Gals ebenso faszinierende Rekonstruktion der Geschichte des Dorfes Lifta am Rande Jerusalems. Die Siedlung wird bereits in der Bibel als Grenzposten erwähnt, damals unter dem Namen Nephtoah. Im Zuge des Krieges 1947/48 flohen die arabischen Bewohner. In die verlassenen Häuser - deren Dächer von der israelischen Armee mit Löchern versehen waren, um die Bevölkerung von der Rückkehr abzuhalten - wurden in den 50er Jahren gegen ihren Willen neu angekommene jüdische Einwanderer gebracht. Ein bitterer Brief an den damaligen Jerusalemer Bürgermeister spricht von einem »dunklen Tal«, »wilden Tieren« und einem »Gott, der uns drei Jahre lang auslachte«. 1968 waren Künstler auf das mittlerweile wieder verlassene Dorf scharf. 2011 plante die Regierung, hier Luxuswohnungen anzulegen, was wiederum Proteste auslöste. Gal erzählt diese Geschichte auf einer Wand mit ausgewählten Fundstücken. In die großen Zwischenräume dringt die Kraft der Imagination.

Einer weiteren faszinierenden Geschichte verhilft Sven Johne im Video »Jutta« zur Darstellung. Hier erzählt die Mutter des deutsch-brasilianischen Gold-, Erz- und Ölmagnaten Eike Batista das Leben ihres Sohnes zwischen immensem Reichtum und Gerichtsverfahren von Gläubigern. Batista war nach Teilverkäufen seines Imperiums 30 Milliarden Dollar schwer. Der sportaffine Milliardär, mehrfacher Landesmeister in Sportbootrennen, war einer der Drahtzieher bei der Vergabe der Fußball-WM 2014 an Brasilien. Er verdiente an dem Event unter anderem als Mitbesitzer des mit öffentlichen Geldern renovierten Maracana-Stadions kräftig mit. Johne illustriert die ambivalente Beziehung zum mittlerweile zu Großteilen verflossenen Reichtum damit, mit welchem Hass die Darstellerin der Mutter die Worte »Öl«, »Erz« oder »China« - eine der Handelsdestinationen ihres Sohnes - ausspricht.

Diese junge Künstlergeneration findet Themen und Protagonisten, die offensichtlich zu komplex für die tagesaktuellen Medien sind, die aber sehr viel über unsere Zeit, unsere Gesellschaft und die Machtverhältnisse innerhalb der Gesellschaft aussagen. Ein durchaus interessanter Jahrgang, dessen Arbeiten noch bis 26. April zu sehen sind.

NBK, Chausseestraße 128, Di-So 12-18, Do 12-20 Uhr

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal