Werbung

Papst warnt vor Kollaps der Erde

Franziskus fordert in seiner Umwelt-Enzyklika mehr Einsatz gegen den Klimawandel und das Ende der »Wegwerfkultur«

  • Jean-Louis de la Vaissiere, Vatikanstadt
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Erde eine riesige Müllhalde, das Verhalten der Menschen selbstmörderisch: Provokant kritisiert der Papst Wegwerfgesellschaft, Umweltzerstörung und globale Gleichgültigkeit.

Es ist ein leidenschaftlicher Appell für mehr Umweltschutz und eine eindringliche Warnung vor den Folgen der Erderwärmung: Papst Franziskus mahnt in seiner am Donnerstag veröffentlichten Umwelt-Enzyklika eine »ökologische Umkehr« vor allem in den Industrienationen an. Er fordert ein Ende des »unersättlichen und unverantwortlichen Wachstums« und eine Abkehr von fossilen Energieträgern. Für Umweltverbände und UNO ist das Lehrschreiben »Laudato si« ein wichtiger Beitrag zur Klimadebatte.

Der Klimawandel sei nicht zu leugnen, schreibt der Papst in dem mehr als 200 Seiten umfassenden Rundschreiben. Er spricht von einer »besorgniserregenden Erwärmung des Klimasystems«, für die in erster Linie die Menschheit verantwortlich sei. Franziskus fordert eine rasche Abkehr von den fossilen Energieträgern, »um in den kommenden Jahren den Ausstoß von Kohlendioxid und anderen stark verunreinigenden Gasen drastisch zu reduzieren«. Stadtessen müsse der Einsatz erneuerbarer Energiequellen vorangetrieben werden.

Sollte die derzeitige Entwicklung nicht gestoppt werden, werde die Menschheit »Zeuge nie dagewesener klimatischer Veränderungen und einer beispiellosen Zerstörung der Ökosysteme (...), mit schweren Folgen für uns alle«. Franziskus verurteilt die Privatisierung der Trinkwasserversorgung, die sich zu einer hauptsächlichen Konfliktquelle des Jahrhunderts entwickeln könnte.

Der Pontifex fordert vor allem die Menschen in den Industrienationen auf, ihren Lebensstil zu ändern, die »Wegwerfkultur« zu beenden und den ungehemmten Konsum einzuschränken. Nur so könne die Erderwärmung eingedämmt und zudem verhindert werden, dass sich die Erde in eine »unermessliche Mülldeponie« verwandele. In einigen Teilen der Welt solle eine gewisse Rezession akzeptiert werden, »damit in anderen Teilen ein gesunder Aufschwung stattfinden kann«.

Der Klimawandel sei »ein globales Problem«, schreibt er in seiner Enzyklika. Besonders hart treffe die Entwicklung aber die Menschen in den Entwicklungsländern. Die Probleme der Armen würden jedoch oft als »Kollateralschaden« betrachtet. Auch herrsche eine allgemeine Gleichgültigkeit gegenüber Migranten, »die vor dem Elend flüchten, das durch die Umweltzerstörung immer schlimmer wird«. Die reichen Nationen hätten jedoch eine »ökologische Schuld« gegenüber den Entwicklungsländern.

»Nicht die Armen, sondern die Reichen verursachen die größten Risiken für unseren Planeten, und letztlich für die Menschheit«, sagte auch der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Joachim Schellnhuber, der an der Präsentation der Enzyklika im Vatikan teilnahm.

Umweltschützer erhoffen sich von der Enzyklika Rückenwind für die UNO-Klimakonferenz im Dezember in Paris, wo ein neuer globaler Klimavertrag zur Minderung des CO2-Ausstoßes vereinbart werden soll.

Frankreichs Außenminister Laurent Fabius nannte die Enzyklika einen »wichtigen Beitrag für den Erfolg« der Konferenz. Sie werde bei der Mobilisierung der Menschen für den Kampf gegen den Klimawandel helfen. Der Leiter des UNO-Umweltprogramms, Achim Steiner, bezeichnete »Laudato si« als Weckruf. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken nannte das Schreiben eine »schmerzhafte Analyse der Situation unserer Welt, die alle Menschen guten Willens wachrütteln muss«. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch befürwortete die »gelungene Provokation«. Auch Greenpeace und WWF lobten die »klaren Worte« aus Rom.

Bei Klimaskeptikern dürften die Botschaften des Papstes hingegen auf entschiedene Ablehnung treffen. Er lasse sich in seine Wirtschaftspolitik nicht »von meinen Bischöfen oder vom Papst« reinreden, erklärte der republikanische Präsidentschaftsbewerber der USA, Jeb Bush noch vor der Veröffentlichung der Enzyklika. AFP/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal