Cizre: 28 Verletzte ohne jede Hilfe
Türkische Behörden verhindern laut Opposition Bergung der Menschen
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Istanbul. In der umkämpften südosttürkischen Stadt Cizre sind nach Oppositionsangaben 28 Verletzte ohne Zugang zu medizinischer Hilfe im Keller eines Hauses eingeschlossen. »Die Behörden lassen keine Krankenwagen zu dem Gebäude, um die Verletzten zu bergen«, sagte der Abgeordnete der pro-kurdischen Oppositionspartei HDP, Faysal Sariyildiz, der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch am Telefon. Aus eigener Kraft könnten die Verletzten jedoch nicht heraus. Fünf Menschen seien ihren Verletzungen erlegen. Nach HDP-Angaben handelt es sich um Zivilisten, die schon seit mindestens vier Tagen in dem Keller ausharrten. Teile des Gebäudes seien inzwischen eingestürzt.
Derweil will Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) die Türkei zu einem sicheren Herkunftsland für Flüchtlinge erklären lassen. Er schließt sich damit einem Vorschlag der EU-Kommission an. Die LINKE-Politikerin Sevim Dagdelen nannte dies mit Verweis auf die Menschenrechtslage in der Türkei »verheerend und zynisch«. Agenturen/nd Seite 4