Geht es ums Klima, fehlt plötzlich die Fantasie. Da ist nur noch Scham: »Vergib mir, ich bin geflogen!« Weshalb die Leute schnell einen Ablass kaufen wollen: »CO2-Steuer jetzt! Zahle auch astronomische Preise!« Der Ablass kostet zwar: »Buh! Unsozial! Das sind ja wirklich Mondpreise! Aber muss ja ...« Das hat dann den Vorteil, dass man nichts am eigenen Verhalten ändern muss, denn: »Mein CO2 hab ic...
Die Eiszeit im deutsch-russischen Verhältnis ist vorüber, das zeigt die Teilnahme der Außenminister Sergej Lawrow und Heiko Maas beim Petersburger Dialog. Doch wie es nun weitergehen soll, darüber herrscht auf beiden Seiten erschreckende Ratlosigkeit.
Ein Treffen der EU-Innenminister am Donnerstag endete ohne Einigung über den Umgang mit geretteten Flüchtlingen im Mittelmeer. Auf dem Tisch lag eine deutsch-französische Initiative.
Der Partei des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj wird bei den vorgezogenen Parlamentswahlen ein haushoher Sieg vorausgesagt. Doch wie wird Selenskyj die künftige Machtfülle nutzen?
Die ukrainischen Parlamentswahlen am Sonntag werden das politische System des Landes voraussichtlich stark verändern. Die neugegründete Partei von Präsident Selenskyj steht vor einem haushohen Sieg. Der Soziologe Wladimir Ischtschenko warum.
In Nicaragua, einst Lieblingsland der internationalen Solidarität, hat Ernüchterung die einstige Euphorie verdrängt. Weiteres verlorenes Projekt der Linken oder noch immer beste vorhandene Optionen?
1708 Waldbrände hat es laut offiziellen Zahlen im Dürrejahr 2018 in Deutschland gegeben - vier Mal so viele wie 2017. Die betroffene Fläche war sogar sechs Mal so groß: insgesamt 2349 Hektar. In Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt mussten die Feuerwehren am häufigsten ausrücken. Ob die Zahlen in diesem Jahr getoppt werden, lässt sich noch nicht sagen. Zwar gab es erste Brände schon im Frühjahr...
Johann Georg Goldammer ist Deutschlands einziger Feuerökologe. Er schlägt vor, Brände mit Gegenfeuern zu bekämpfen. Warum das nötig sein kann und was angesichts einer im Klimawandel wachsenden Brandgefahr alles getan werden sollte, erklärt im nd-Interview.
»Schickt sie zurück«, schrie die Menge im Chor, als Donald Trump am Donnerstag bei einer Wahlkampfveranstaltung über Ilhan Omar sprach. Der US-Präsident setzte damit seine Attacken gegen vier prominente linke Demokratinnen vom Wochenende fort, besonders aber gegen die Abgeordnete aus Minnesota und ihr Markenzeichen: farbige Kopftücher. Die im vergangenen Herbst ins US-Repräsentantenhaus gewählte O...
Seit Anfang Juni versuchen Geflüchtete, die Schließung des Rückkehrzentrums, in dem sie leben müssen, zu erreichen. Das Innenministerium rührt sich bisher nicht.
Die Linksfraktion im Europaparlament wird künftig von einer Doppelspitze geführt. Darauf verständigten sich die Abgeordneten am Mittwochabend. Martin Schirdewan und die französische Politikerin Manon Aubry werden die Fraktion leiten.
Polens Europaminister Szymanski weißt Kritik an Justizreform zurück. Die Regierung hofft wegen ihrer Stimmen für Ursula von der Leyen zukünftig auf Entgegenkommen von der Kommission.
Liteboho aus Lesotho, Roslinda aus Indonesien und Nomundari aus der Mongolei fordern vor der UNO mehr Engagement gegen Gewalt, Kinderehen und Umweltverschmutzung.
Karlsruhe. Argentinien muss deutschen Privatanlegern Geld zurückzahlen, die trotz der Staatsschuldenkrise um die Jahrtausendwende auf ihren Forderungen beharren. Es gebe im Völkerrecht keine Regel, die das Verweigern der Zahlung wegen eines wirtschaftlichen Notstands oder eines Umschuldungsangebots rechtfertige, entschied das Bundesverfassungsgericht. Das teilte das Gericht in Karlsruhe am Donners...
Die Ökonomin Swantje Fiedler warnt im nd-Interview vor den Folgen, falls sich die Einführung einer CO2-Steuer in Deutschland weiter verzögert. »Solange wir dieses Preissignal nicht haben, wird beim Klimaschutz kaum etwas passieren.«
Es deutet vieles darauf hin, dass sich die britische Regierungskrise auch unter dem neuen Premierminister fortsetzen wird. Am Dienstag wird das Ergebnis der Tory-Urwahl verkündet. Neuer Partei- und damit auch Regierungschef wird entweder Boris Johnson oder Jeremy Hunt. Beide drohen mit einem Austritt aus der EU ohne Abkommen im Herbst. Doch einen solchen Schritt wird der Premier wohl nicht gegen d...
Innenminister Seehofer tritt gegenüber seinen EU-Amtskollegen in Helsinki als Humanitätsvorreiter auf und für eine »Übergangslösung« ein, um aus Seenot gerettete Flüchtlinge an Land zu bringen. Für eine Koalition gutwilliger Länder zur Notaufnahme wirbt auch Außenminister Maas. Man reibt sich die Augen. Auch dass die Hälfte der zugesagten 10.000 Plätze für besonders Schutzbedürftige aus Nordafrika...
Kriminelle Clans - das ist ein Stichwort, mit dem sich deutsche Innen- und Sicherheitspolitiker schon lange herumschlagen. Und mit dem sie Politik machen. Und Stimmung, denn gemeint sind in solchen Fällen immer Migranten. Unbestritten ist, dass zu den vielen Migranten in den deutschen Städten auch Leute gehören, die kriminellen Geschäften nachgehen. Ebenso übrigens wie eingeborene Deutsche. Soweit...
Um einen Besuch des damaligen österreichischen Kanzlers Christian Kern vor zwei Jahren beim Internationalen Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg ranken sich inzwischen einige Legenden. Wegen seiner dort vorsichtig geübten Kritik behauptete kürzlich unter anderem die Website der »FAZ«, dass Kern »in Russland als Gegner der EU-Sanktionen geschätzt« werde. Hintergrund ist, dass der 53-Jährige nun bei...
Digitalkonzerne lieben die Gig-Economy. Lohnsklaven immer nur einzeln für jeden Einsatz zu bezahlen, ist einfach so herrlich effizient. Wenn gerade keine Pizza ausgeliefert werden muss oder im Callcenter Flaute herrscht, dann kostet das Nichtstun des geldgierigen Personals keinen Cent. Und wenn das Putzen des Hotelzimmers einfach mal nicht innerhalb der zeitlichen Vorgaben zu schaffen ist, dann ha...
Seit Mai demonstriert die Bürgerinitiative Basta aus Berlin-Britz Woche für Woche vor dem Landeskriminalamt. Sie fordern Aufklärung zu rechten Straftaten in Neukölln.
Gibt es bei der Polizei Beamte mit rechter oder extrem rechter Einstellung? Und wenn ja, sind das Einzelfälle oder ist es ein strukturelles Problem? Die Berliner Polizei will es wissen.
Mit Fördergeldern in Millionenhöhe sollen ausgewählte Universitäten ihre Profile stärken und international wettbewerbsfähiger werden. Es regt sich jedoch auch Kritik an der Exzellenzstrategie.
Hochhäuser sind vor allem wegen Brandschutzvorschriften oft sehr teuer zu bauen. Wenn man nicht allzu hoch hinaus will, lassen sich jedoch Sozialwohnungen auf diese Weise errichten.
Der Berliner Verein »Lesben Leben Familie« (LesLeFam) versteht sich als Lobbyorganisation für Lesben und ihre Familien. Ab September eröffnet der Verein sein neues Büro in Lichtenberg.
Mit Konzerten gegen Rassismus und die AfD: Eine Marktplatztour will am Samstag in Zwickau damit beginnen, das andere Ostdeutschland sichtbar zu machen.
Meist sitzt er an seinem Tisch, starrt versonnen aufs Manuskript, das ihm immer fremder, immer gleichgültiger wird, und ist in Gedanken schon wieder bei Betty, der Schönen, der Angebeteten, der Unnahbaren, die ihn dazu gebracht hat, dass er kaum noch etwas anderes denken kann. Er hat Mühe, es zu ein paar vernünftigen Zeilen zu bringen. Stattdessen kritzelt er auf der Schreibunterlage herum und ban...
Original und Interpretation: Zeitkratzer aus Berlin dockt sich an die Werke moderner Komponisten, aber auch an die von Künstlern wie Lou Reed oder Merzbow an. Jetzt haben sie sich die ersten beiden Kraftwerk-Platten vorgenommen.
Was haben Broiler, »Die Tribute von Panem« und die Kommunistische Partei Chinas gemeinsam? Battle Royale! Das Genre ist aus der Gamingbranche nicht mehr wegzudenken. Aber warum?
Wer die publizistische Strategie der »Neuen Zürcher Zeitung« verstehen will, muss sich ihre Entstehungsgeschichte ansehen: Als die Schweizer Tageszeitung vor über 200 Jahren gegründet wurde, war sie ein Ort liberalen Denkens. Davon ist nicht mehr viel übrig.
Aus einem Sturm im Wasserglas hatte sich scheinbar eine Steilvorlage für die AfD entwickelt. Stephan Detjen, Chefkorrespondent des Deutschlandfunks, und der Verfassungsjournalist Maximilian Steinbeis räumen nunmehr jedoch gründlich auf mit dem Mythos des Rechtsbruchs der Bundesregierung in der Flüchtlingspolitik. Liest man ihr Buch, erscheint mit einem Mal vieles klar, was unklar erschien. Sie lic...
Der 4:1-Erfolg zur Generalprobe gegen den türkischen Erstligisten Alanyaspor war eine deutliche Ansage an die Konkurrenz. Der Chemnitzer FC sieht sich für die Saison in der 3. Fußballliga gut gerüstet. »Es war eine knackige Vorbereitung mit einigen harten Einheiten, aber wir sind alle bereit. Die Vorfreude ist groß«, sagte Innenverteidiger Niklas Hoheneder.Der 32-jährige Österreicher gehört im Tea...
Michael Rasmussen war einst ein großer Radsportler – und ein großer Doper. Seit einigen Jahren ist er als Kolumnist der dänischen Tageszeitung »Ekstrabladet« bei der Tour dabei. Zur Aushebung des Dopingrings in Erfurt hat er ein pikantes Detail beizusteuern.
Auf der ersten Etappe durch die Pyrenäen schlossen die großen Favoriten einen Nichtangriffspakt. Unter den Ausreißern zeigte ein deutsches Team taktisch eine starke Leistung. Zum Sieg reichte das nicht.
Hinweis zum Datenschutz: Wir setzen für unsere Zugriffsstatistiken das Programm Matomo ein.
Besuche und Aktionen auf dieser Webseite werden statistisch erfasst und ausschließlich anonymisiert gespeichert.