Film Gemeinsam einsam 13.02.2021 Von der Spaltung der US-amerikanischen Gesellschaft ist viel erzählt worden. Die Analyse ist längst vollbracht, was fehlt, ist Heilung. Vielleicht, und das ist die steile These des Films »Neues aus der Welt« des irischen Regisseurs Paul Greengrass, sind es gute Geschichten, die uns wieder zusammenbringen. Von Christin Odoj
Biografien, die Kategorien sprengen 13.02.2021 »Ich sehe Identität jetzt als ein Spektrum. Jeder Mensch hat zu viele Schattierungen und Nuancen, um mit wenigen Begriffen definiert zu werden. Man kann unmöglich wissen, wie jemand ist.« Das sagt Margo, eine der Teilnehmer*innen von Nikita Karimovs Multimediaprojekt »G...
Schwule Kosaken und gelebte Utopien 13.02.2021 Der Film als visuelles Medium schafft es besonders gut, neue Bilder zu kreieren, die stereotype Vorstellungen herausfordern. Eugen Korshunov zeigt in seinem Werk »Die Hauptfestung der Sitsch« (»Holovna Fortetsya Sichi«) eine queere Variante des »großen ukrainischen Myth...
Gedruckte Sichtbarkeit 13.02.2021 Oles Barleeg schreibt Prosa, Lyrik und Theaterstücke. Vor über fünfzehn Jahren fing er an, in Literaturzeitschriften zu veröffentlichen, mittlerweile sind bereits mehrere Bücher von ihm erschienen. LGBTIQ-Themen prägen sein Schreiben schon seit den Anfängen. Im Jahr 200...
Ein Heft für Frauen, die Frauen lieben 13.02.2021 Schwule Männer waren die Begründer der ukrainischen LGBTIQ-Bewegung. Einer der Gründe, warum Kateryna Semchuk das lesbische Heft »Lezo« ins Leben rief, ist, dass andere Erfahrungen noch immer weniger sichtbar sind. Im Moment gibt es, verglichen mit der schwulen Szene, n...
Queere Kunst Bedroht - und trotzdem da 13.02.2021 »Ausgeschlossen, angegriffen, diffamiert - und trotzdem da. Wie die queere Kunstszene in der Ukraine um Sichtbarkeit kämpft.« Von Norma Schneider
Die Macht der Musik und die Schutzgöttin der Queeren 13.02.2021 »Kiew hat sein eigenes Berghain«, erzählt Künstler und Musiker Anatoly Belov. Es ist ein deutsch-ukrainischer Club ohne Namen in der Kirilovska-Straße. Menschen aller sexuellen Orientierungen und Geschlechter sind dort willkommen. Auch große, kommerziell erfolgreiche Ga...
Corona-Leugner*innen Zwischen Heilen und Töten 06.02.2021 Ich komme mit Evidenz in dein Heilpraktikergesetz: Jeja Klein über das Mobilisierungspotenzial der Corona-Leugner*innen unter Heilpraktiker*innen. Von Jeja Klein
Theater Spieglein, sag mir 06.02.2021 Im Theater wird immer neu verhandelt, was gezeigt wird. Und wie. Das führt teils zu heftigen Debatten und Kontroversen. Dabei geht es dieser Tage um Empowerment, Identitätspolitik und die Leerstelle der sozialen Klasse. Von Jakob Hayner
Mehr Bettgeschichten! 06.02.2021 Das Klappbett war die Idee meiner Mutter. Ich bekam es als Zehnjähriger, und ich schlief sehr lange und sehr gut darin. Es war platzsparend, und es hatte mehrere Schränke gleich greifbar über und neben mir, es hatte innen logischerweise eine Ritze, in der man auch etwas... Von René Hamann
»The White Tiger« Ein neues Jahrhundert 06.02.2021 Mit »The White Tiger« gelingt dem Regisseur Ramin Bahrani sein nächstes Meisterwerk. Es ist zugleich das Manifest einer Epochenwende. Der Film zeigt treffend das heutige Indien zwischen Kastenwesen und Kapitalismus. Von Benjamin Moldenhauer
»Die Neuen Zwanziger« »Wir sind kein modernes Land« 06.02.2021 In ihrem Podcast »Die Neuen Zwanziger« blicken Wolfgang M. Schmitt und Stefan Schulz auf das kommende Jahrzehnt: Ein Gespräch über das erste Jahr der Dekade - und des Podcasts - in der Krise Von Tom Wohlfarth
Sasha Gold »Ich habe sehr viele Spiegel zerschlagen« 06.02.2021 Sasha Gold war mal die Szene-Anwältin Alexandra Wichmann. Sie vertrat Demonstranten, die nach dem G20-Gipfel angeklagt wurden. Jetzt steht sie nicht mehr im Gericht, sondern baut Skulpturen. Im Interview erzählt sie von ihrer Suche nach Anerkennung, dem Erwartungsdruck aus der linken Szene. Von Leonie Ruhland (Text) und Leon Salner (Fotos)
Clubhouse Das Ohr zur Welt 30.01.2021 Vertrauliche Hinterzimmerrunden, in denen Politiker so richtig vom Leder ziehen? Corona hat das zerstört. Zum Glück gibt es da jetzt eine neue App. Von Andreas Koristka
Corona-Impfungen Das Unbehagen an der Impfung 30.01.2021 Auch wenn es genug Impfstoff gegen Corona geben würde, möchten sich viele nicht impfen lassen. Nicht weil sie an Verschwörungen glauben oder medizinische Einwände haben. Nein, sie spüren ihre Ohnmacht in der Freiheit der Ökonomie - wie sonst nie. Von Alex Struwe
Kulturkritik Ich komme mit Feminismus in dein Feuilleton 30.01.2021 Was passiert, wenn man feministisch und kulturkritisch über die Serie »Star Trek: Discovery« oder die Videospielreihe »The Legend of Zelda« schreibt? Es melden sich Männer, die dafür kein Verständnis haben oder haben wollen. Von Jeja Klein
Hans Hillmann Die Kunst der Künstlichkeit 30.01.2021 Auch die Plakatkunst wurde durch die Nazis zerstört. Nach 1945 dauerte es lange, bis sie sich wieder entwickelte. Das ist auch dem Grafiker und Freigeist Hans Hillmann zu verdanken, der die «Kasseler Schule» prägte. Kann man nun in einem neuen Buch wiederentdecken. Von Jonas Engelmann
Kontrollzwang 30.01.2021 Man geht aus der Wohnung und hat Angst, dass man nicht aus der Wohnung gehen kann, weil man Angst hat, dass man etwas vergessen hat, auszumachen. Aus Angst, dass man aus der Wohnung gehen könnte und dabei etwas vergessen haben würde. Von Robert Rescue
Theater in der DDR Theater zwischen Eiszeit und Kommune 30.01.2021 Dass das Theater in der Bühnenrepublik DDR etwas galt, hatte auch zahlreiche Auseinandersetzungen zur Folge. Stücke blieben unaufgeführt, wurden verboten und vergessen. Ein neuer Band widmet sich dieser Geschichte. Von Jakob Hayner
Zurück zum Beton 30.01.2021 Nicht nur in Berlin, auch in Kaliningrad trieben die Hohenzollern ihr Unwesen - inklusive Schloss. Im Krieg beschädigt, wurde es später gesprengt. Ende der 60er Jahre entstand an diesem Ort das berühmte Haus der Sowjets, ein 21-stöckiges Hochaus. Das an einen Roboterkop... Von jha
Rechtsradikalismus »Wir fangen gerade erst an!« 30.01.2021 Die Erstürmung des Kapitols in Washington hat es abermals gezeigt: Die Rechte will die Öffentlichkeit zerstören. Sie beginnt bei wichtigen Symbolen: Parlamente, Rundfunk, öffentlicher Verkehr und Theater. Von Falk Schreiber
Lockdown-Revue und Sofa-Theater 23.01.2021 Aus dem Vorwort von Sibylle Berg: Wie wichtig ist uns Kunst? O.k., gut, andere Frage, weil der Begriff zu schwammig ist. Wie wichtig ist das Stadttheater noch, heute, in der Zeit der Zeitknappheit, der Endrunde des wettbewerbsgetriebenen Kapitalismus, in dem sich d...
Wissen, wo die Pest wohnt 23.01.2021 Letzter Flug Die alte, fleckige Hand mit dem gespaltenen Daumen schiebt eine pongéseidene Gardine zur Seite. Auf die schlaflose Nacht folgt das rote Leuchten der Morgendämmerung mit dem gloriosen Messingbecken. Das Hotelzimmer in Schneeweiß und Mattgold. In der Fern...
Chronik einer Okkupation 23.01.2021 Prag, morgens am 15. März 1939 Wie tragen sich die großen Ereignisse zu? Überraschend und mit einem Schlag. Und sind sie erst geschehen, stellen wir fest, dass wir nicht überrascht sind. Man hat doch so eine Ahnung und ein Wissen um die Dinge, die kommen werden, nur...
In der Abenddämmerung Europas 23.01.2021 Krieg! Durch die Straßen der Niemandslande und der Niemandsmeere gejagt »Das jüdische Schicksal hat seine Klimax erreicht. Es geht kaum mehr weiter, kaum noch kann auf den Gipfel des Elends noch neues Elend getürmt werden«, mutmaßt der Aufbau am 1. April 1939 ...