Werbung

Maßloses Vermessen

Lena Tietgen über die Unwissenschaftlichkeit von Intelligenztests

  • Lena Tietgen
  • Lesedauer: 1 Min.

Es scheint geradezu so, dass unser neuzeitliches Wissenschaftsverständnis, das sich nach Descartes auf den Zweifel gründet, sich selbst ad absurdum führt. Es werden hochtechnologische Instrumente entwickelt, mittels derer genetische und neurobiologische Forschung betrieben wird, und Wissenschaftler lassen die Zweifel außen vor.

Im Mainstream der Wissenschaften hat sich leider der positivistische Ansatz des ausgehenden 19. Jahrhunderts durchgesetzt. Nach diesem sind als sicher zu geltende Beobachtungssätze für wahr zu erklären. Mit anderen Worten, nur die Dinge, die empirisch oder rein logisch nachweisbar sind, sind dieser Theorie zufolge wissenschaftlich haltbar; der kritische Geist wurde auf die Laborsituation reduziert. Der Mensch ist das, was die Messung ergibt.

Dieses Denken hatte und hat fatale gesellschaftliche Folgen. Gemessen wird in der Regel der Wert des Menschen, seine Leistungsfähigkeit gilt als Paradigma. Deutlich wird das an den Intelligenztests, die eine bestimmte Fähigkeit in einer bestimmten Umgebung in einer bestimmten Situation messen - wohl wissend, dass diese Fähigkeit nur in bestimmten Umgebungen und in kommunikativen Situationen überhaupt entfaltet werden kann. Damit führt sich Wissenschaft ad absurdum.

Unter der Hand werden die Ergebnisse von Intelligenztests jedoch genutzt, vielleicht auch gebraucht, um Handlungen, Zuschreibungen oder etwa die Schulwahl eines Kindes zu begründen. Das Vermessen von Intelligenz ist also keine wertfreie Wissenschaft.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal