Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach der FIFA-Entscheidung, die WM ab 2026 mit 48 statt 32 Mannschaften auszutragen, fürchtet die Fußballwelt um den Fortbestand eines uralten Kulturguts: Das Unentschieden scheint ausgedient zu haben. In den künftigen Dreiergruppen wäre andernfalls nicht nur das Risiko eines Gleichstandes am Ende der Vorrunde erhöht, auch der Verdacht unerlaubter Absprachen zwischen den beiden Gegnern des letzten Spiels zu Lasten des dritten stiege ins Unermessliche. Notorische Zauderer, Kompromissler und andere Freunde des unklaren Ausgangs tröstet die FIFA aber mit ihrer eigenen Unentschiedenheit über den Abschiedsschmerz hinweg: Auf welche Weise der Sieger eines Spiels ermittelt werden soll, ist nämlich bis auf Weiteres unklar. Reizvoller als die bislang diskutierten Varianten - etwa das zwingende Elfmeterschießen - wäre eine Schachpartie zwischen den Mannschaftskapitänen. Ohne Patt und Remis. Und auf Spielbrettern mit 96 statt 64 Feldern. mha

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal