Schwangere sollen sich selbst schützen

Reform des Mutterschutzgesetzes stößt auf Kritik bei Gewerkschaften

  • Lesedauer: 2 Min.

Im Gegensatz zum Verwaltungsmodernisierungsgrundsätzegesetz ist beim Mutterschutzgesetz schnell erkennbar, wofür es steht: Es schützt Mütter, egal ob werdende oder frischgebackene, vor Gefährdung am Arbeitsplatz, langen Arbeitszeiten oder Belastung während der Stillzeit. 65 Jahre nach Inkrafttreten soll es nun reformiert werden, im Bundestag stand am Donnerstagabend die Verabschiedung an. Vorangegangen waren Streitigkeiten der schwarz-roten Koalition. Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) hatte auf Drängen der CDU, allen voran Bildungsministerin Johanna Wanka, einige Passagen entfernen müssen. Unter anderem gefiel Wanka die Ausweitung des Mutterschutzgesetzes auf Schülerinnen und Studentinnen nicht. Das bringe Nachteile, etwa wenn Prüfungsfristen wegen des Mutterschutzes verpasst würden. Inzwischen hat sich die Union damit abgefunden, die Passagen finden sich wieder im Gesetzentwurf.

Neu ist auch, dass Mütter von Kindern mit Behinderung zwölf statt acht Wochen Mutterschutz nach der Geburt erhalten, zudem wurde ein Kündigungsschutz nach Fehlgeburten aufgenommen. Können Schwangere in ihrem Arbeitsumfeld nicht weiter beschäftigt werden, muss der Arbeitsplatz entweder umgestaltet oder aber ein anderer innerhalb des Betriebes angeboten werden.

Andere Neuerungen, die Schwesig gern untergebracht hätte, fielen dem Verhandlungsprozess zum Opfer: Das legt die Erklärung des familien- und frauenpolitischen Sprechers der Unionsfraktion, Marcus Weinberg, nahe. Demnach konnte die Union Forderungen der SPD »erfolgreich abwehren«, die »Einstellungshemmnisse durch Überregulierungen befördert hätten«.

An den flexibleren Regelungen zu Arbeitszeiten, über die sich die Union freut, stören sich dagegen Gewerkschaften und Opposition. So begrüßten die IG Metall und der DGB zwar das neue Gesetz grundsätzlich, besonders die Verbesserungen im Kündigungsschutz. Kritik gibt es an der Neuregelung des Verbots für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit. Es bestehe die Gefahr, dass die Entscheidung an der Frau hängenbleibe, die während Schwangerschaft und Stillzeit aber vor betrieblichen Auseinandersetzungen geschützt werden müsse.

Derzeit dürfen Schwangere an Sonn- und Feiertagen nicht beschäftigt werden, zudem nicht zwischen 20 Uhr und 6 Uhr. Künftig sollen die Frauen selbst entscheiden dürfen, ob sie an diesen Tagen arbeiten oder auch bis 22 Uhr. Die Gewerkschaften fürchten, dass Frauen aus Angst um den Job in solche Regelungen einwilligen könnten und somit das Schutzniveau abgesenkt wird.

»Es ist grotesk, wenn die Verletzlichsten in der Gesellschaft mit dem Arbeitgeber verhandeln sollen, in welchem Umfang sie Schutz für sich und ihr ungeborenes Kind in Anspruch nehmen«, meint auch Jutta Krellmann, gewerkschaftspolitische Sprecherin der LINKEN im Bundestag. Kommentar

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal