Aus Furcht vor »Kettenreaktionen«

Das Bundesverfassungsgericht bestätigt das geltende Streikverbot für verbeamtete Lehrer

Um abgrundtiefe Enttäuschung auszudrücken, braucht es nicht viele Worte. Keine zehn Zeilen lang war der Kommentar der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur Entscheidung des Bundesverfassungsgericht, dass verbeamtete Lehrer auch künftig nicht streiken dürfen. Seit den 70er Jahren setzt sich die Gewerkschaft dafür ein. Doch anders als erhofft, wiesen die Karlsruher Richter nun sämtliche Argumente der Lehrer zurück, die wegen der Teilnahme an Streiks Disziplinarstrafen erhalten und dagegen geklagt hatten. Nicht einen Punkt schenkten sie ihnen, abgesehen von der höchstrichterlichen Ermahnung des Dienstherrn, bei der Alimentation großzügig zu sein. Demnach verstößt der deutsche Sonderweg beim Beamtenrecht weder gegen das Grundgesetz noch gegen die Europäische Menschenrechtskonvention.

An die Prüfung dieser Vereinbarkeit hatten sich einige Hoffnungen geknüpft. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hatte vor einigen Jahren geurteilt, dass Beamte, die - anders als etwa Polizei und Militär - nicht hoheitlich tätig sind, durchaus streiken dürfen. Aus Sicht der Lehrer trifft das auf sie zu, denn das Funktionieren des Staatswesens ist durch Unterrichtsausfall nicht gefährdet.

Die deutschen Verfassungsrichter zählen die Lehrer nun aber doch einfach zum Teil der »hoheitlichen Staatsverwaltung« und erklären, ihr Streikverbot diene dazu, das Grundrecht auf Bildung zu gewährleisten. Vor allem aber erneuern sie mit ihrem Urteil das althergebrachte Bild des Berufsbeamtentums und rüsten dafür richtig auf. Mit dem Streikrecht stehen und fallen demnach Treuepflicht, Lebenszeit- sowie Alimentationsprinzip. Eine Änderung an dieser Stelle würde »eine Kettenreaktion in Bezug auf die Ausgestaltung des Beamtenverhältnisses auslösen und wesentliche beamtenrechtliche Grundsätze und damit zusammenhängende Institute in Mitleidenschaft ziehen«, warnen die Richter. Besoldung per Gesetz, gerichtliche Überprüfung wären folglich passé.

Ob dieser Zusammenhang wirklich so zwingend ist - in europäischen Nachbarländern sind Streikrecht und Alimentationsprinzip beispielsweise durchaus vereinbar -, bleibt eine offene Frage, ob Veränderungsdruck auch wünschenswert sein könnte, eine andere. Der Bundesregierung hat Karlsruhe mit dem Urteil in jedem Fall ein großes Geschenk gemacht. Auch die nicht im DGB organisierten Berufsverbände zeigten sich erleichtert. »Sonst wären Beamte im Schulbereich ein Auslaufmodell geworden«, erklärte etwa der Deutsche Lehrerverband. Den Klägern bleibt juristisch noch der Weg nach Straßburg. Man werde das Urteil eingehend prüfen und dann über die weiteren Schritte entscheiden, sagt die GEW. Das letzte Wort ist vielleicht noch nicht gesprochen.

Kommentar Seite 4

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal