Werbung

Europa ist, was wir daraus machen

Sibylle Steffan und Anna Cavazzini halten die europäische Integration für die beste Antwort auf die Globalisierung

  • Sibylle Steffan und Anna Cavazzini
  • Lesedauer: 3 Min.

»Die Europäische Union ist militaristisch, undemokratisch und neoliberal!« Diesen oft zitierten Satz würden viele Menschen so wohl unterschreiben. Aber verdient es die EU, mit dem Kampfbegriff des Neoliberalismus abgestempelt zu werden? Auf den ersten Blick: Ja. Die EU hat in den letzten Jahren die Liberalisierung von Staatsbetrieben vorangetrieben. Die europäische Fiskalpolitik und die Weise, wie der Euro konstruiert ist, zementieren die Schwarze Null in den mitgliedsstaatlichen Haushalten. Die Binnenmarktregeln räumen unternehmerischen Freiheiten Vorrang vor den sozialen Rechten der Arbeitnehmer*innen ein.

Dass dieser Neoliberalismus-Vorwurf schnell gegeben wird, ist auch die Folge politischer Entscheidungen der Vergangenheit. Eines der folgenreichsten Beispiele stammt aus dem Jahr 2004. Der damalige Binnenmarktkommissar Bolkestein hatte einen Richtlinienvorschlag mit dem Ziel vorgelegt, alle Zugangshemmnisse für grenzüberschreitende Dienstleistungen im Binnenmarkt aus dem Weg zu räumen. Als solche Hemmnisse galten eben nicht nur überflüssige bürokratische Regeln. Auch arbeitsrechtliche oder ökologische Standards konnten untergraben werden. Gleichzeitig sollte die Dienstleistungsrichtlinie Vorrang vor allen anderen Vorgaben haben, so eben auch vor sozialpolitischen Errungenschaften.

In einer immer schneller voranschreitenden Globalisierung erschien die EU damit nicht als Bollwerk, sondern als Brandbeschleuniger. Das blieb nicht ohne Konsequenzen. Hunderttausende gingen in den Monaten nach der Veröffentlichung des Kommissionsvorschlags auf die Straße. Und als die Niederländer und die Franzosen 2005 gegen den Verfassungsvertrag stimmten, lag das auch an der Wut über die Liberalisierungsagenda der EU. Am Ende erwirkten die Proteste, dass die Richtlinie zwar etwas abgeschwächt wurde. In der Substanz jedoch hatte sich leider wenig geändert.

Auch das Image der EU in den Kommunen hat stark unter der Dienstleistungsrichtlinie gelitten, die auch Bereiche der Daseinsvorsorge wie Wasser und Müllabfuhr umfasst. Für die Kommunen ist es ebenfalls schwerer geworden, beispielsweise Anbietern von sozialen oder Gesundheitsdiensten Vorgaben zu Qualitätsstandards zu machen.

Will die neoliberale EU also zugunsten des Binnenmarkts und auf Kosten der sozialen Rechte und Sicherheiten ihrer Bürger*innen um jeden Preis privatisieren? Diese Zusammenfassung stimmt so trotz allem nicht. Denn es ist nicht die Verfasstheit der EU alleine, die pfadabhängig zwangsläufig neoliberale Politik hervorbringt. Ganz ohne Frage fehlt der EU in ihrer Konstruktion eine soziale Fortschrittsklausel, die den sozialen Rechten mindestens den gleichen Stellenwert einräumt wie den Binnenmarktfreiheiten. Diese Schieflage muss dringend behoben werden. Doch über ihre Politik entscheiden immer noch die Mehrheiten in ihren Institutionen und in den Mitgliedsstaaten, auf die öffentlicher Druck durchaus Wirkung zeigt. Auch ohne Fortschrittsklausel könnte die Kommission Wettbewerb sozialer ausgestalten. Und auch in ihrer derzeitigen Verfasstheit hat die EU es geschafft, soziale Mindeststandards durchzusetzen, beispielsweise im Bereich der Arbeitszeit oder der Entsendung.

Trotz manch falscher politischer Entscheidung: Die europäische Integration ist die beste Antwort auf die Globalisierung, die es nur richtig zu nutzen gilt. Denn eine entgrenzte Wirtschaft verlangt eine grenzüberschreitende Demokratie. In mehr und mehr Bereichen zeigt sich doch, dass die EU fähig ist, große Unternehmen dazu zu bringen, Steuern zu zahlen oder Verantwortung für ihre Lieferketten zu übernehmen. Der Neoliberalismus-Vorwurf, der vielen Linken auch als Ausrede dient, sich europapolitisch gar nicht erst zu engagieren, bringt uns dabei überhaupt keinen Schritt weiter. Im Gegenteil ist er sogar kontraproduktiv, wenn es darum geht um Mehrheiten für eine sozial-ökologische Politik zu kämpfen. Wer ein sozialeres Europa will, soll beispielsweise genau hinschauen, wie in der neuen Förderperiode sozialer Zusammenhalt gestärkt werden kann. Und wer kommunalen Gestaltungsspielraum erhalten will, könnte die neue Kommission auf eine Ausnahmeklausel für Daseinsvorsorge in Handelsabkommen drängen. Denn Europa ist, was wir daraus machen.

Der ungekürzte Beitrag von Sibylle Steffan und Anna Cavazzini ist auf der Webseite die-zukunft.eu erschienen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal