Mieten verstärken Ungleichheit

Die Einkommen driften hierzulande seit der Finanzkrise weiter auseinander

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 3 Min.

Als vergangene Woche die Debatte um die Sozialismus-Thesen von Kevin Kühnert tobte, zählte Marcel Fratzscher zu den wenigen Stimmen, die den Juso-Chef in Schutz nahmen. »Ich teile nicht die Kritik Kühnerts zu sagen, wir brauchen eine sozialistische Marktwirtschaft«, sagte der Chef des renommierten Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). »Aber es gibt viel Missbrauch in der Sozialen Marktwirtschaft, wenn man sich die Diskussionen um Mietpreise und Wohnungsmarkt anschaut.«

Nun präsentierte sein Institut am Dienstag Zahlen, die belegen, dass die Einkommensungleichheit hierzulande seit der Finanzkrise noch weiter zugenommen hat. Ein Grund hierfür ist, dass die oberen zehn Prozent besonders häufig Immobilien besitzen und so von den steigenden Mieten in den Großstädten profitieren. Allein zwischen 2015 und 2016 stieg ihr ihr verfügbares Nettoeinkommen im Mittel um 3,7 Prozent und damit so schnell wie in keiner anderen Einkommensgruppe. Bei den untersten zehn Prozent ging das Einkommen im gleichen Zeitraum sogar um 1,3 Prozent zurück.

Betrachtet man einen längeren Zeitraum, dann ist der Unterschied noch weitaus gravierender: Stiegen die Einkommen zwischen 1991 und 2016 der obersten zehn Prozent um 35 Prozent, so waren es im Gesamtschnitt nur 18 Prozent. Die unteren zehn Prozent hatten derweil 2016 neun Prozent weniger in der Tasche als noch 1991. »Je geringer die Einkommen, desto geringer waren die Einkommenszuwächse«, fasst DIW-Forscher Jan Goebel die Entwicklung denn auch zusammen.

Die Folge ist, dass die Lebensrealitäten zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergehen. Denn wenn die Einkommen am oberen Ende der sozialen Leiter schnell als in der Mitte oder am Ende, dann bedeutet dies, das die Schere zwischen Arm und Reich weiter aufgeht. Hatten die obersten zehn Prozent 1991 noch das dreifache wie die untersten zehn Prozent zur Verfügung, war es 2010 schon das 3,4-Fache. Nun ist das 3,7-Fache.

Gleichzeitig nahm seit der Finanzkrise die Zahl jener zu, die mit einem Niedrigeinkommen über die Runden kommen müssen. Dies sind derzeit alle Haushalte, die weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung haben. Dies waren für einen Single zuletzt 1120 Euro im Monat. Gemeinhin wird diese Schwelle auch als Armutsschwelle beziehungsweise Armutsgefährdungsschwelle bezeichnet. Mussten 1991 noch 11,4 Prozent aller Haushalte unterhalb dieser Schwelle leben, so waren es nach den Zahlen des DIW 2010 14,2 und 2016 16,6 Prozent.

Eine Erklärung für die Entwicklung ist den DIW-Forschern zufolge die seit 2010 starke Zuwanderung, da Migrantinnen und Migranten in den ersten Jahren oftmals nur ein niedriges Einkommen erzielen. Jedoch zeigt eine andere, jüngst veröffentlichte Studie des DIW, dass der Niedriglohnsektor seit Mitte der 1990er Jahre extrem ausgeweitet wurde. Demnach arbeiteten zuletzt über neun Millionen Menschen im Niedriglohnsektor.

»Die wachsende Lohnungleichheit hat die Bundesregierung mit ihrer Lohndumpingstrategie zu verantworten«, kommentierte folglich die stellvertretende Vorsitzende der LINKEN im Bundestag, Susanne Ferschl, die neuen Zahlen des DIW. Über Jahre hinweg habe die Bundesregierung die Verhandlungsposition der Beschäftigten sukzessive geschwächt.

Nicht nur das. Wie das DIW zeigt, haben die Bundesregierungen der letzten Jahre auch durch Steuerreformen die Wohlhabenden besser und die Ärmeren schlechtergestellt. Diese Maßnahmen führten dazu, dass das reichste ein Prozent 2015 im Vergleich zu 1998 4,8 Prozent weniger Steuern zahlen musste, während die untersten zehn Prozent 5,4 Prozent mehr an Abgaben berappen mussten. Deswegen spricht sich das DIW auch gegen die Abschaffung des Solidaritätszuschlags aus, weil dadurch vor allem Besserverdiener profitieren würden.

Zudem sprechen sich die Forscher für eine neue Wohnungspolitik aus. Denn die steigenden Mieten belasten vor allem in den Großstädten die Niedrigverdiener, wo ihre Zahl besonders stark zunahm. Gleichzeitig profitierten die obersten zehn Prozent von der angespannten Wohnsituation, weil sie häufig Eigentum besitzen. Ihre Mieteinnahmen stiegen laut dem DIW zwischen 2010 und 2016 im Schnitt um 39 Prozent.

Kommentar Seite 10

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal