Pamukkale erholt sich langsam wieder

Türkisches UNESCO-Weltkulturerbe wäre fast der Profitgier zum Opfer gefallen

  • Karsten-Thilo Raab
  • Lesedauer: 4 Min.

»Pamukkale« – hinter dem Namen verbirgt sich ein geologisches Wunder, dessen wattig-weißes Aussehen bei der Namengebung Pate stand. Die warmen Wasser einer heißen Kalziumkarbonatquelle wandelten den Bergzug circa 19 Kilometer nördlich vom türkischen Denizli im Laufe der Jahrtausende in beeindruckende Sinterterrassen um. Das wohlig temperierte, bis zu 35 Grad Celsius warme Wasser ergießt sich seit Urzeiten von einem Becken in das nächste und schaffte so eine atemberaubende Gesteinsformation, die weltweit ihres gleichensucht und 1988 von der UNESCO in den Status des Weltkulturerbes erhoben wurde.

Allerdings drohte der Traumlandschaft auf einem Plateau, gut 2000 Meter über der Ebene des Büyuk Menderes, im Hinterland der Südägäis in zunehmendem Maße der Profitgier einiger findiger Geschäftsleute zum Opfer zu fallen. Die schneeweißen Becken mutierten zunehmend zu kleinen, dreckigen Salzpfützen. Was offiziell als Folge langer heißer Sommer begründet wurde, hing jedoch ursächlich mit der Tatsache zusammen, dass mehr und mehr Wasser mittels kleiner Kanäle umgeleitet wurde, um die Schwimmbäder der Hotels zu füllen. Aber auch die Heerscharen der Touristen, die dem Plateau in den Sommermonaten mitunter Rummelplatz-Atmosphäre verliehen und das Wasser durch die Öle und Chemikalien ihrer Sonnencremes verunreinigten, trugen ihr Scherflein zur Zerstörung bei, störten sich nicht an Abgrenzungen und Vorschriften.

Auf Drängen der UNESCO wurde schließlich Mitte der 90er Jahre die Reißleine gezogen, um das einmalige Naturschauspiel vor der Zerstörung zu retten. Der Abriss der oberhalb der Terrassen gelegenen Hotels und ein generelles Bade- und Begehverbot brachte schließlich den gewünschten Erfolg. Die Hotels wurden unterhalb der Terrassen neu errichtet und werden nun erst mit dem wertvollen Thermalwasser versorgt, nachdem dieses die Sinterterrassen passiert hat.

Während sich die »Baumwollburg« nun zunehmend erholt und ihr strahlend weißes Antlitz zurückgewinnt, wird den Besuchern dennoch die Illusion vermittelt, Teile der Traumlandschaft barfuß betreten zu dürfen. Auf der ehemaligen Straße durch die Sinterterrassen wurden künstliche Becken angelegt, die dank der Sinterausfällungen aus dem darüber fließenden Wasser nach und nach mit einer Kalkschicht überzogen wurden und längst ein natürliches Aussehen angenommen haben.

Doch während sich das Gros der Besucher ob der fotogenen Reize fast ausschließlich auf die Besichtigung der Sinterterrassen konzentriert, hat Pamukkale noch weit mehr zu bieten: In unmittelbarer Nähe erheben sich auf einem weiteren Plateau die Ruinen des antiken Hierapolis, deren touristisches Herz das sogenannte »antike Becken« bildet. Hier bietet sich die wohl einmalige Gelegenheit, wie einst die Badegäste im Altertum im Schatten von Palmen und Oleander zwischen umgefallenen Säulen und Gemäuern der Stadt, die 133 vor Christus durch Eumenes II. von Pergamon gegründet wurde, zu schwimmen. Das glasklare, leicht radioaktive Wasser soll nachweislich eine heilende Wirkung bei Gichterkrankungen haben und Herz- sowie Kreislaufbeschwerden spürbar lindern.

Einen exzellenten Eindruck vom Leben in der einstigen Römerstadt, die bei einem Erdbeben im Jahre 1334 zerstört wurde, vermitteln darüber hinaus das römische Amphitheater mit seinen gut erhaltenen Bühnenreliefs aus Marmor und der Apollo-Tempel. An der Südseite des antiken Gotteshauses erstreckt sich das Plutonium, das als Heiligtum des römischen Unterweltgottes Pluto, dem Herrscher über Leben und Tod, verehrt wurde. Eingefasst von steinernen Einfriedungen befindet sich hier ein kleiner, eher unscheinbarer Erdspalt. Die intensiven, strengen Dämpfe und Gerüche, die aus der Öffnung entfleuchen, gelten der Sage nach als giftig. Zumindest in dem Maße, dass kleine Tiere und Vögel ihnen zum Opfer fallen.

Reste der byzantinischen Stadtmauer, die Ruine der achteckigen Märtyrerkirche St. Phillipus sowie der Ehrenbogen des Kaisers Domitian aus dem 1. Jahrhundert komplettieren die Reise in die Vergangenheit, die auf Schritt und Tritt von den Eindrücken des fantastischen »Watteschlosses« begleitet wird.

Infos: Kultur- und Informationsabteilung des Türkischen Generalkonsulats, Baseler Straße 35-37, 60329 Frankfurt, Tel.: (069) 23 30 81, www.reiseland-tuerkei-info.de und www.pamukkale.gov.tr

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal