Sächsisch stirbt aus

Schweizer Experte forscht an der Uni Leipzig

  • Lesedauer: 3 Min.
Helle und heeflich sollen die Sachsen sein – klug und höflich. Erich Kästner schrieb: »Wir sinn nich so gemiedlich wie wir schbrechen.« Doch auch der gemütliche Dialekt selbst wird in der Bundesrepublik nicht sonderlich gemocht, behaupten die Statistiker. Mehr als die Hälfte der Deutschen (54 Prozent) hören den Dialekt äußerst ungern, ermittelte vor einigen Jahren das Institut für Demoskopie Allensbach. Der Sprachwissenschaftler Beat Siebenhaar von der Uni Leipzig meint jedoch, dass der Dialekt im wissenschaftliche Sinne ohnehin längst verschwunden ist und nur noch eine sächsische Abweichung der Standardsprache existiert.
Beat Siebenhaar kommt aus der Schweiz und arbeitet seit 2007 am Institut für Germanistik der Universität Leipzig.
Beat Siebenhaar kommt aus der Schweiz und arbeitet seit 2007 am Institut für Germanistik der Universität Leipzig.

ND: Herr Professor Siebenhaar, Sie stellen eine gewagte These auf: Der sächsische Dialekt als solcher existiert nicht mehr. Worauf fußt diese These?
Siebenhaar: Ein Dialekt folgt einem geschlossenen Sprachsystem, hat klare Regeln in der Aussprache, in der Bildung der Wörter und in der Syntax. Die Leute, die ihn sprechen, können genau benennen, was zum Dialekt gehört und was nicht. In diesem Sinne gibt es den sächsischen Dialekt nicht mehr. Dialekte stehen für Vielfalt und zeigen, woher Menschen kommen, schaffen Identität und sagen viel über Heimat. Da, wo die Dialekte verschwunden sind, übernehmen das regionale Umgangssprachen.

Was aber wird in Sachsen gesprochen – wenn nicht Sächsisch?
Aus sprachwissenschaftlicher Sicht eine Abweichung der Standardsprache, dem heute gebräuchlichen Ausdruck für Hochsprache. Es ist gewissermaßen eine sächsische Art Deutsch zu sprechen, wobei die Grenzen fließend sind. Bekanntlich verändert sich Sprache permanent.

Was ist Standard? Das was in der Tagesschau gesprochen wird?
Unter anderem, wobei es selbst dort Abweichungen gibt, indem die Sprecher ›nich‹ statt ›nicht‹ sagen – zum Beispiel.

Hat Lene Voigt, die Leipziger Mundartdichterin, noch Sächsisch gesprochen?
Was sie gesprochen hat, wissen wir ja nicht. Geschrieben hat sie aber Sächsisch, jedenfalls in bedeutend größerem Maße als es heute üblich ist. Das Zurückgehen des Dialektes ist übrigens kein typisch sächsisches Phänomen, das stellen wir überall in Deutschland fest, vor allem in den Städten. Und im sogenannten Bildungsbürgertum wurde schon immer Wert gelegt auf die Standardsprache. Ich persönlich finde gut, wenn die Leute zu ihrer Art zu sprechen stehen, auch die Sachsen.

Verstehen Sie als Schweizer in Leipzig, wenn sich Einheimische untereinander unterhalten?
Ja, wobei es auf das Sprachtempo ankommt. Schwieriger wird es für mich im ländlichen Raum, und wenn es ins Erzgebirgische reingeht. Das liegt oft auch an der Sprachmelodie.

Dafür bekommen die Sachsen deutschlandweit viel Schelte. Man macht sich lustig, der Dialekt hat ein schlechtes Image. Woran liegt das?
Das hat politische Gründe, die Jahrhunderte zurückreichen. Früher befand sich mit August dem Starken in Sachsen ein starkes Machtzentrum. Sächsisch war Prestigesprache. Als die politische und kulturelle Macht nach dem Siebenjährigen Krieg an Preußen ging, setzte sich deutschlandweit allerdings nicht das Berlinerische durch, sondern eher eine norddeutsche Variante. In jedem Fall waren die Sachsen die Verlierer, über deren Sprache man sich lustig machte, vor allem, wenn sie beruflich aufsteigen wollten. Der soziale Druck, Sächsisch zu vermeiden, führte zum Verschwinden des Dialekts. Spätestens vor 100 bis 150 Jahren ist der sächsische Dialekt weitgehend ausgestorben.

Diesen Hintergrund kennt heute doch fast keiner mehr.
Das stimmt, das schlechte Image ist dennoch geblieben.

Wie gehen junge Leute mit dem Sächsischen um?
Es gibt Untersuchungen, die belegen, dass dreijährige Kinder in größerem Maße die Standardsprache anwenden als ihre Eltern. Generell existiert ein starker Drang, den Dialekt aufzugeben. Doch es gibt auch Jugendliche, die bei »youtube« Videos auf Sächsisch hochladen. Sie sprechen das gar nicht im Alltag, sondern sie spielen gewissermaßen Sächsisch. Dafür übertreiben sie den Dialekt und typisieren ihn, wie es auch im Kabarett geschieht. Sächsisch bekommt damit eine ganz neue Funktion. Es wird zum Stil, man könnte auch sagen stylisch.

Interview: Heidrun Böger

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal