»Landwirtschaft muss wieder versorgen«

Kirsten Tackmann fordert weniger Marktkonzentration bei Lebensmitteln

  • Lesedauer: 3 Min.
Kirsten Tackmann ist agrarpolitische Sprecherin der LINKEN im Bundestag. Haidy Damm sprach anlässlich der Internationalen Grünen Woche mit der Tierärztin über die Zukunft der Landwirtschaft, regionale Lebensmittel und verbesserten Tierschutz.

Am Wochenende demonstrierten rund 40 000 Menschen für eine Agrarwende. Was hat die Bewegung Ihrer Meinung nach erreicht?

Nachdem sie lange ignoriert wurde, ist es ein Erfolg, dass heute eingestanden wird, wir haben ein Problem. Gleichzeitig hat sich noch zu wenig geändert. Mir fehlt allerdings in der Debatte, an den Ursachen anzusetzen statt Symptome zu bekämpfen.

Woran machen Sie das fest?

Ich würde mir wünschen, dass stärker die Frage nach den Profiteuren des bisherigen Systems gestellt wird. So wie der Lebensmittelmarkt organisiert ist, haben Bauern wenig Chancen, den Freiraum zu bekommen, den sie betriebswirtschaftlichen brauchen. Wenn selbst das Kartellamt hier eine ungesunde Marktkonzentration feststellt, dann müssen wir auf dieser Ebene handeln.

Auch die Bauern sind gefragt ...

Sicher, auch sie müssen Verantwortung übernehmen. Nicht nur die Verbraucher sind entkoppelt von der Natur, auch die Landwirtschaft ist durch ihren Fokus auf den Weltmarkt nicht mehr nah an der Natur. Aber ich erlebe immer wieder, dass in den Betrieben schon viel über Veränderungen nachgedacht wird. Hier muss sich auch auf Funktionärsebene etwas ändern. Weder kann der Bauernverband für alle Landwirte sprechen noch die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft. Wir brauchen vielmehr einen gesellschaftlichen Dialog.

Was muss sich ändern?

Wir tun immer so, als ob Lebensmittel unendlich verfügbar sind, weil wir permanenten Zugang zum Weltmarkt haben. Von dieser Mentalität müssen wir wieder weg. Landwirtschaft muss in ihre Versorgungsfunktion zurückgeführt werden - auch über eine stärkere Verankerung in den Regionen. Die Rückkopplung in die ländlichen Räume muss wieder stärker stattfinden. Hier gibt es spannende Ansätze wie die solidarische Landwirtschaft.

Wo sehen Sie weitere Ansätze?

Es gibt einen guten Prozess beim Tierschutz. Mittlerweile agieren wir nicht mehr nach Schema F, sondern fragen, ob die Tiere sich wirklich wohl fühlen. Wobei auch diese Debatte manchmal zu stark darauf gerichtet ist, was wir denken, was für das Tier gut ist. Beispiel Hühner: Die brauchen nicht nur Auslauf, sondern auch Möglichkeiten zur Deckung. Eine riesige Weide allein hat mit Wohlbefinden nichts zu tun. Der Linkspartei geht es dabei nicht nur um Betriebsgrößen. Ein kleiner Betrieb hält Tiere nicht zwangsläufig besser, aber es gibt Obergrenzen. Allein die Tierseuchengefahr rechtfertigt das. Ich halte es nicht für verantwortbar, wenn bei Verdacht auf Schweinepest 40 000 gesunde Schweine getötet werden müssen, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Was ist eine gute Größe?

Hierfür können wir nur Kriterien aufstellen. Neben der Tierseuchensituation ist das etwa die Frage nach Standortgerechtigkeit, also der Belastung durch Entsorgung vor Ort oder die Futterversorgung. Langfristig müssen wir eine Versorgung aus heimischen Futtermitteln realisieren. Ich halte es für gesellschaftlich nicht vertretbar, Futtermittel aus Brasilien einzukaufen, die unter sozial und ökologisch schwierigen Bedingungen hergestellt wurden - für Schweine, die wir hier mästen, aber nicht brauchen, sondern nach China exportieren.

Hieran eng geknüpft ist die Frage der Bodenpolitik.

Wir haben eine zunehmende Konzentration von Bodeneigentum, das ist ebenso problematisch wie die horrenden Preise. Für uns LINKE ist Boden keine herkömmliche Ware wie Handys oder Autos, sondern eine natürliche Ressource.

Boden hat auch eine ökologische Komponente, für 2015 steht die neue Düngemittelverordnung an.

Da muss sich was ändern, aber ich bin für eine differenzierte Betrachtung. Wir müssen gucken, was ist die historische Belastung mit Stickstoff wie in Ostdeutschland und was ist die aktuelle wie in Niedersachsen. Ich bin gegen pauschale Auflagen. Wir sprechen uns für eine Hoftorbilanz aus, die möglichst differenziert die konkrete Situation berücksichtigt.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal