Werbung

Bürotürme sind unbeliebt

Studie der Immobilienbranche sieht nur wenig Potenzial für Höhenwachstum

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 2 Min.
Hochhäuser sind in Berlin noch immer rar. Investoren halten sich zurück, obwohl die Nachfrage nach Büros groß ist. Eine Studie erklärt, warum das so ist und was sich ändern könnte.

Die Debatte um die Berliner Mieten- und Wohnungspolitik wird ausdauernd geführt in der Hauptstadt. Am Mittwoch meldete sich die Immobilienbranche mit einer eigens in Auftrag gegebenen Studie zu Wort. Gemäß der Analyse der Beratungsfirma Bulwiengesa gebe es aufgrund der »aktuellen wirtschaftlichen Dynamik« neues, wenn auch geringes Potenzial für Bürohochhäuser. Jedoch kämen nur wenige Standorte für Bürohochhäuser infrage. Ein Grund: Die junge Gründerszene schätzt diese Arbeitsumgebung nicht und die Mieten für die Räume hinter den modernen Glasfassaden sind zu hoch. Der Fokus liege derzeit auf den Gebieten rund um den Kurfürstendamm, um den Alexanderplatz sowie nördlich des Hauptbahnhofs. Trotz eines geringen Leerstands seien nur dort Spitzenmieten von 22 Euro und mehr pro Quadratmeter zu bekommen. Doch auch dieses Niveau sei im Vergleich zu Metropolen wie London oder Paris niedrig.

Die neuen Hochhäuser wären laut Studie wahrscheinlich nicht über 60 Meter hoch und würden vermutlich im Rahmen der städtebaulichen »Berliner Mischung« sowohl Büro-, Wohn- und Hotelräume beinhalten. Wirtschaftlich wäre laut Gottfried Kupsch, Vorstand der City AG, der Bau der Häuser erst ab Büromieten von 20 bis 22 Euro pro Quadratmeter »interessant«.

Im Gebiet um Kurfürstendamm, Breitscheidplatz und Tauentzien-straße sieht auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin »akuten Handlungsbedarf«. Die Studie belege, dass gerade in diesen Gebieten über Hochhausprojekte nachgedacht werden müsse. »Potenzielle Standorte sind aktiv auf Baureife zu prüfen«, so Melanie Bähr, stellvertretende Geschäftsführerin der IHK Berlin.

Speziell die dynamische Start-Up-Szene ist für die Investoren ein entscheidender Pluspunkt Berlins und zugleich ökonomischer Hoffnungsträger. Wenn junge Unternehmen wachsen und größere Räume benötigen, könnten laut Studie die neuen Bürohochhäuser diesen Bedarf füllen. Der Bau von Hochhäusern sei gerade in Berlin umstritten, gibt Architekt Christoph Langhof zu. Zu wenig Leute würden erkennen, dass Hochhäuser »ökologisch sinnvoll« seien, ist Kupsch überzeugt. Langhof fügte hinzu, dass es in Berlin zu Verdichtung und Höhenwachstum keine Alternative geben würde. »Wem dies nicht gefällt, der könne immer noch nach Rostock oder München ziehen«, so Langhof. Für Mitte gibt es bereits konkrete Pläne zur Bebauung mit Hochhäusern.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal