Geflüchtete mit akuten psychischen Problemen haben nun eine Anlaufstelle in Berlin direkt am Ankunftszentrum. Weil Dolmetscherkosten nicht übernommen werden, klaffen woanders Riesenlücken.
Kapitalismus und Industrialisierung, Kriegszerstörungen, später die DDR-Kombinate und deren Verschwinden nach der Wende haben die Mark geprägt. »Kulturland Brandenburg 2021« spürt der Industriekultur, ihrem Erbe und sich daraus ergebenden Chancen nach.
Das Zentrum für Demokratie an der Michael-Brückner-Straße in Berlin-Treptow ist im Lockdown für Besucher geschlossen - und wenn es nach der AfD gehen würde, so müsste es ganz dicht machen. Jedenfalls entsteht dieser Eindruck.
Während die Sozialgenossenschaft Karuna und andere Obdachlose in Minihäusern unterzubringen gedenken, warnt Stefan Schneider von der Selbstvertretung Wohnungsloser, man dürfe sich nicht mit niedrigen Standards zufrieden geben.
Die Coronakrise und die Lockdowns treffen die Wirtschaft hart. Der regionale Unternehmerverband fordert angesichts dessen eine wirtschaftsfreundliche Politik und mehr staatliche Unterstützung.
Die Personalie Volker Härtig sorgt für Aufruhr bei stadtpolitischen Initiativen in Berlin. Auf der neuen Internetseite warum-spd.de wollen sie wissen, warum sich die Partei gegen sie stellt.
Albrecht Broemme hat die Einrichtung der Corona-Klinik in Rekordzeit koordiniert, jetzt kümmert er sich um die Berliner Impfzentren. Über die Herausforderung des Impfstarts sprach er mit »nd«.
Die beschlossenen Einschränkungen des rot-rot-grünen Senats sind hart. Weitere drei Wochen bleibt das öffentliche Leben in Berlin massiv runtergefahren, die Kontaktbeschränkungen werden weiter verschärft. Dass immerhin für Alleinerziehende etwas weniger scharfe Regelung...
Angesichts des drohenden Notstands in der medizinischen Versorgung hat der Senat in einer Sondersitzung am Mittwoch beschlossen, die Pandemie mit noch schärferen Maßnahmen zu bekämpfen.
Für das Jahr 2035 wird prognostiziert, dass 21 Prozent der Berliner älter als 65 Jahre sein werden. Der Wohnungsmarkt müsste sich darauf einstellen– tut dies aber bislang viel zu wenig.
Die landeseigene Lernplattform Berlin wird den Anforderungen im Lockdown an den Schulen nicht gerecht. Aufgeben will man die Software nicht, aber ein norwegischer Anbieter soll nun als Ergänzung in die Bresche springen.
Die Arbeitsmarktstatistik für Berlin und Brandenburg zeigt eine angesichts
der Coronakrise unerwartete Stabilität. Ob diese aber von Dauer sein wird, daran bestehen erhebliche Zweifel.
Stell Dir vor, es ist Ausgangssperre und fast niemand weiß es. So ist zumindest die Lage in Berlin. Denn eigentlich darf niemand raus. Außer es gibt einen triftigen Grund - und derer sind viele schon offiziell vorgesehen. Einkaufen, Termine, Bewegung und, und, und. Im G...
Reichlich zwei Jahre nach Baubeginn ist der neue Sicherheitssaal auf dem Gelände des Kriminalgerichts Moabit fertig. An die᠆sem Mittwoch findet dort die erste Hauptverhandlung des Landgerichts statt.
Die Initiative Deutsche Wohnen & Co enteignen trommelt die Unterstützer zur Unterschriftensammlung zusammen. Die Zeit läuft, am 24. Januar endet die Befassungsfrist des Abgeordnetenhauses.
Nach kontroverser Debatte hat das Liebknecht-Luxemburg-Bündnis am Montagabend beschlossen, die für den kommenden Sonntag geplante Demonstration zur Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde nicht zu verschieben.
Das linksradikale Bündnis für die Gedenkdemonstration an die Arbeiterführer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht will am Sonntag in Berlin trotz Corona-Lage demonstrieren. Die LINKE hat ihr stilles Gedenken stattdessen verschoben.
Dass der aktuelle Distanzunterricht an Berlins Schulen von der Bildungsverwaltung um eine Woche verlängert wird, gilt als ausgemacht. Wie es danach weitergehen soll, ist umstritten.
Gut zwei Monate ist der neue Airport BER am Netz. Er läuft nahezu störungsfrei, doch niemand hatte voraussehen können, wie heftig Corona den Flugbetrieb ausbremsen würde. Und fraglich ist, ob 2021 eine grundlegende Erholung möglich ist.
Fest steht: Das traditionelle Gedenken an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg findet dieses Jahr nicht wie gewohnt statt. Fest steht auch: Es werden Menschen zur Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde kommen.
Schon lange ist die Rede davon, dass Elektroautos die Straßen erobern. Doch ein echter Durchbruch der Technologie ist bislang nicht zu sehen. Berlins Verkehrs- und Umweltsenatorin wagt eine Prognose.
Politisch dürfte 2021 für Berlin eine Richtungsentscheidung bereithalten: Im Herbst könnte sich entscheiden, ob Rot-Rot-Grün weitermacht oder ein rein bürgerliches Bündnis den Senat stellen wird.
Wenn es dem Friedrichshagener nach Geselligkeit ist, findet er sich häufig im Wirthaus Rolandseck wieder. Das Traditionslokal hat im Lockdown seine liebe Not - aber eben auch eine treue Kundschaft.
Noch immer gibt es zu wenige Arztpraxen, die sich auf die Beratung und Begleitung von Transpersonen spezialisiert haben. Die sogenannte ViRo Praxis in Neukölln hilft dabei, diese Lücke zu schließen.
Die Menschen, denen in der DDR Unrecht angetan wurde, sind in aller Munde. Die Unrechtsopfer der BRD werden vergessen, bedauert der 96-jährige Erich Passarge. Er gehört zu dieser Gruppe.