Sie wollen seltener umziehen und haben mehr Kontakt mit ihren Nachbarn. Mieter partizipativ geplanter Wohnanlagen fühlen sich offenbar wohler. Ein gutes Signal für die Ausweitung der Beteiligung in der Metropole Berlin.
Anab Mohamud ist Finalistin beim «Farben-bekennen-Award», der an diesem Wochenende in Berlin verliehen wird. Sie hat das Projekt «Space2Grow» initiiert, das Räume für geflüchtete Frauen schafft, in dem sie sich über austauschen können.
In Sachsen-Anhalt wurde nach der Landtagswahl 2016 die bundesweit erste Koalition aus CDU, SPD und Grünen gebildet. Das Nachbarland Brandenburg macht es nun nach. Was lehrt Magdeburg für die neue Regierung in Potsdam?
Die Berliner Schulbauoffensive ist das Prestigeprojekt des rot-rot-grünen Senats. Wie notwendig der Aus- und Neubau der Schulen ist, zeigt das Beispiel einer Grundschule im Bezirk Marzahn-Hellersdorf.
Wenn Frauen in Berlin von Gewalt geprägte Lebensumstände verlassen wollen, sind Zufluchtswohnungen am effektivsten. Die bestehenden Angebote können aber den Bedarf bei weitem nicht decken.
Die Diskussion um den Mietendeckel hat das Abgeordnetenhaus erreicht. Nachdem der Senat am Dienstag das Vorhaben beschlossen hatte, diskutierten die Mitglieder des Parlaments sehr kontrovers.
Wenn Mieter sich gegen überhöhte Mieten wehren wollen, steht es ihnen frei, eine Inkasso-Firma einzuschalten. Der Bundesgerichtshof sieht dafür keine rechtliche Hürden.
Jahrzehntelang waren sie Aushängeschilder des alternativen Berlins: Frauen- und Jugendzentren, Kneipen, Clubs, Wagenplätze. Die Verdrängung durch Immobilienkonzerne wollen sie nicht hinnehmen.
Extreme Trockenheit und Hitze haben 2018 und 2019 Berlins Stadtwäldern schwer zugesetzt. Der Anteil der stark geschädigten Bäume hat sich binnen eines Jahres verdoppelt, vor allem Eichen leiden.
Wer Werbeplakate abwandelt oder beschädigt, muss mit polizeilichen Ermittlungen rechnen. Das zeigt die Antwort des Senats auf eine Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Niklas Schrader (LINKE).
Potsdam. Der Sozialwissenschaftler Christoph Schulte hat für angehenden Lehrer verbindliche Seminare zum Umgang mit Antisemitismus gefordert. Wenn der politische Wille dazu bestehe, könnten solche obligatorischen Kurse mit praktischen Übungen zur Antisemitismus- und Ras...
Rot-Rot-Grün will die Projekte sichern, die von Umstrukturierungen und Kürzungen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« betroffen sind. Ob der Rettungstopf ausreicht, ist indes unklar.
WF-Plattform – unter diesem Titel trat Ende 1989 eine Gruppe an die Öffentlichkeit, die sich für die Erneuerung der SED von unten und »für eine lebenswerte sozialistische Alternative« einsetzte. So stand es im Gründungsaufruf vom 30. November, auf den sich laut Selbstbe...
Die CDU setzt ihre Kampagne gegen den Mietendeckel fort. Am Dienstag stellte die Abgeordnetenhausfraktion ein von ihr beauftragtes Gutachten des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) vor.
Die Berliner Baugenossenschaften laufen seit Monaten Sturm gegen das Gesetzesvorhaben. In einer Diskussionrunde gingen Vertreter von SPD und Grünen auf deren Kritik am Mietendeckel ein.
Wer keine Verwandten hat und keinen Nachlass, wird in Berlin zumeist anonym von den Behörden bestattet. Einige Gemeinden und Bezirke suchen nach würdigeren Wegen für einen Abschied.
Der Berliner Lifestyle produziert jede Menge Müll. Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit probiert es die Stadt mit einem bundesweit einmaligen Pfandbechersystem - geeignet auch für Läden ohne eigene Spüle.
Geflüchteten Frauen mit Gewalterfahrungen fehlt es an vielem: Psychosozialer Hilfe, Wohnraum, medizinischer und behördlicher Unterstützung. Sie zu stärken, ist erklärtes Ziel vieler Beratungen.
Die Mitte-links-Koalition in Berlin hat sich auf einen Doppelhaushalt 2020/2021 verständigt. Schwerpunkte sind Investitionen ins Stadtgrün sowie eine Hauptstadtzulage für den Öffentlichen Dienst.
Warum wurde der Berliner Kommunalpolitiker, dessen Auto von Rechten angezündet wurde, nicht vorab gewarnt? Die Polizei sagt, man habe ihn nicht als potenzielles Ziel identifiziert.
Die stadtpolitische Debatte zum Mietenwahnsinn spitzt sich weiter zu. Bei einem Frühstück der Industrie- und Handelskammer diskutiert Klaus Lederer mit der Wirtschaft über die aktuelle Lage.
Die Polizei beförderte Flüchtlinge aus verschiedenen Orten Brandenburgs zur Klärung ihrer Identität zur Botschaft des Tschad in Berlin. Der Flüchtlingsrat fordert, niemanden in den Tschad abzuschieben.