Der Konzern LEAG passt sein Konzept für das Lausitzer Braunkohlerevier dem geplanten Kohleausstieg an. Damit endet die Hängepartie für das Dorf Proschim, das nun doch nicht abgebaggert wird.
Vor dem Hintergrund der weltweiten Klimaveränderung verstärkt Brandenburg die Anstrengungen zur Stabilierung seiner Forstbestände durch Waldumbaumaßnahmen. Dem dient letztlich auch die umfassende Unterstützung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse privater und kommunal...
Mit der Coronakrise stieg die Zahl der Kündigungsschutzverfahren am Arbeitsgericht Potsdam. Ausgerechnet diesen Standort will Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) im Jahr 2023 schließen.
Sechs Monate mehr Zeit: Wegen des Pandemie-Lockdowns konnte die Volksinitiative »Verkehrswende jetzt« weitaus mehr als die mindestens 20 000 notwendigen Unterschriften für ihr Anliegen sammeln.
Nachdem einer illegale Geburtstagsfeier die mit Beschimpfungen der Polizei und einem Angriff auf einen Beamten endete, wird dem Landtagsabgeordneten Daniel Freiherr von Lützow (AfD) von anderen Fraktionen der Rückzug aus dem Innenausschuss nahegelegt.
Seine Wanderausstellung über Karl Liebknecht aus dem Jahr 2019 hat Historiker Tobias Bank während der Coronazeit eingelagert. Er kann sie nicht zeigen. Doch er produzierte ein Video über Gedenkorte.
Der Unterricht via Internet war am Montag in Brandenburg nach einem Hackerangriff gestört. Inzwischen funktioniert die Lernplattform zwar wieder. Doch die Politik stellt sich grundsätzliche Fragen zum Distanzunterricht.
Der Gesundheitsausschuss des Landtags billigte am Montag mehrheitlich die Corona-Maßnahmen der Regierung. Bei den Kitas will das Land den Landkreisen keine Vorschriften machen.
Der vor zweieinhalb Monaten eröffnete Flughafen läuft nach Angaben der Betreibergesellschaft - abgesehen von der coronabedingten Flaute - weitgehend problemlos. Wenn auch nicht reibungslos, und zwar im Wortsinn.
Über die Telefonnummer 116 117 wurden inzwischen 32 000 Termine für Corona-Impfungen in Brandenburg vergeben. Nun können täglich nur noch wenige weitere Termine angeboten werden, heißt es.
Die nächtliche Ausgangssperre ist aufgehoben. Alleinerziehende haben ab 18. Januar Anspruch auf die Notbetreuung ihrer Kinder. Kantinen müssen schließen und es gilt nun die 15-Kilometer-Regel.
Gegen Zahlung von rund 12.000 Euro für ihren Wahlkampf und die Ausrichtung einer Feier soll Wildaus Bürgermeisterin einem Investor behilflich gewesen sein. Die Linksfraktion fordert ihre Suspendierung.
Dereinst soll kein Brandenburger auf ein eigenes Auto angewiesen sein - weil es in jeder Gemeinde einen Bahnhof oder wenigstens eine Bushaltestelle gibt und viele Wege überflüssig geworden sind.
Die Wildauer SPD soll sich durch einen Investor bestochen lassen haben - und verteidigt daraufhin Parteispenden. Seit 1990 hat die SPD in Brandenburg das Sagen - und entwickelte eine schädliche Arroganz der Macht, kommentiert Andreas Fritsche.
Die Lausitzer Energie AG, der die Tagebaue und Kraftwerke in der Lausitz
gehören, will bereits jetzt Personal reduzieren. Neue Industriearbeitsplätze für die Zeit nach dem Braunkohleausstieg sind derzeit aber kaum in Sicht.
Die beiden größten Impfzentren Brandenburgs begannen am Dienstag in
Potsdam-Babelsberg und Cottbus mit ihrer Arbeit. Neun kleinere sollen noch
im Januar folgen.
Das Landeskriminalamt Brandenburg bleibt fleißig im Kampf gegen Hassmusik: 61 Tonträger hat es im vergangenen Jahr der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien vorgelegt.
Kaum sind die Impfungen im Land Brandenburg angelaufen, gibt es Kritik: Zu langsam gehe es voran. Dabei stehen die Menschen, die eingeladen werden, vor Problemen, die nicht bedacht wurden.
Brandenburg hat erst 3219 Menschen geimpft - und Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher muss sich entsprechend viel Kritik anhören. Allerdings wäre es fair, ihr noch einige Tage Zeit zu geben, meint Andreas Fritsche.
Die Feier einer AfD-Kommunalpolitikerin in Cottbus sorgte für Wirbel. Nun äußerte sich der Landtagsfraktionschef Christoph Berndt zu dem Vorfall, bei dem laut Polizei ein Beamter angegriffen wurde.
Vor zweieinhalb Jahren sorgten einige gewalttätige Flüchtlinge in Frankfurt (Oder), aber auch das Vorgehen des Oberbürgermeisters gegen sie für Schlagzeilen. Die Lage hat sich beruhigt.
In Brandenburg startet am 4. Januar die telefonische Terminvergabe für die Corona-Impfungen in den ersten beiden Impfzentren in Potsdam und Cottbus. Bereits am 5. Januar soll es dort losgehen.
Im Mai wurden bei Ausgrabungen die Überreste einer Frau aus der Jungsteinzeit entdeckt. Nun wurden Knochenteile für genetische Untersuchungen nach Jena weitergeleitet.
Die AfD lehnt die Corona-Maßnahmen bekanntlich ab. In Cottbus ist nun eine Feier von der Polizei aufgelöst worden. Mit dabei: Landtagsabgeordnete der AfD. Die Partei agiere »gesundheitsgefährdend und staatszersetzend«.