Einst nannten sie ihn den Verschrotter: Matteo Renzi bricht verkrustete Strukturen auf. Das polarisiert. Vor wenigen Tagen verließ Renzi nun die Regierungsmehrheit. Die meisten Italienier scheinen froh, wenn er der Politik den Rücken kehrt.
Ohne großes Aufsehen ist das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) in Kraft getreten. Viele Kundinnen und Kunden von Online-Apotheken werden sich über deutlich höhere Rechnungen gewundert haben.
Die Studie zu Rassismus in der Polizei wird ohne Beteiligung Sachsen-Anhalts stattfinden. Der Innenressortchef Michael Richter provoziert einen neuen Koalitionsstreit.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie gestattet den Weiterbau der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2. Die Genehmigung war wegen der US-Sanktionsdrohungen gegen das Gasprojekt nötig geworden.
Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte lässt brutal gegen Umweltschützer vorgehen, in dem er sie als »Terroristen« und »Kommunisten« brandmarkt - und zum Abschuss freigibt.
Mitten in der Corona-Pandemie können die Krankenhäuser in der brasilianischen Großstadt Manaus ihre Covid-Patienten nicht mehr beatmen. Ihnen ist der Sauerstoff ausgegangen.
»Hafenstraße ’96« heißt der Zusammenschluss engagierter Lübecker, die seit langem Gerechtigkeit für die Opfer des Brandanschlags fordern. Nun haben sie eine Petition gestartet.
Vor 25 Jahren wurde in Lübeck ein Haus in Brand gesetzt, in dem Asylsuchende lebten. Zehn Menschen kamen in den Flammen um, die Täter wurden nie verurteilt. Bei den Ermittlungen nach dem Lübecker Anschlag wurde Offensichtliches ignoriert, sagt Gabriele Heinecke.
Schon im April vergangenen Jahres hatte der Seniorchef der Schiffsschmiede an der Ems in Niedersachsen, Bernard Meyer, von der »größten Krise« gesprochen, die er je in der Werft erlebt habe. Wegen Corona sei die Nachfrage an Kreuzfahrtschiffen deutlich gesunken. Zwar lä...
Corona beutelt die Luftverkehrswirtschaft. Fast seit einem Jahr agieren Airlines im Notbetrieb. Der Lufthansa-Konzern sucht Gewinnmöglichkeiten im Tourismusgeschäft.
Gewerkschaften dürfen sich nicht länger ihrer klimapolitischen Verantwortung entziehen. Bei der Transformation der Autoindustrie könnten sie eine wichtige Rolle für die Beschäftigten spielen.
Im Untersuchungsausschuss zum Attentat vom Berliner Breitscheidplatz erläuterten Ermittler des Bundeskriminalamtes BKA, wie es zu Lücken bei der technischen Auswertung eines vom Attentäter Anis Amri 2016 genutzten Telefons kommen konnte.
Armin Laschet ist neuer CDU-Vorsitzender. Er überzeugte die Deligierten mit einer persönlichen Rede. Seine Regierungszeit in Nordrhein-Westfalen wirft allerdings Schatten auf Laschets Image als Kandidaten der politischen Mitte.
Bei der Präsidentenwahl in Uganda sicherte sich Yoweri Museveni eine weitere Amtszeit. Seit 35 Jahren ist er bereits an der Macht. Die Opposition spricht von Betrug.
In Russland droht dem Kremlgegner Alexej Nawalny Haft. Trotzdem verlässt er heute das für ihn sichere Deutschland. Am Moskauer Flughafen werden bereits scharfe Sicherheitsmaßnahmen getroffen.
Joe Biden will die USA nach der Amtszeit von Donald Trump wieder auf einen neuen Kurs bringen: Etwa den Einreisestopp für Bürger aus überwiegend muslimisch geprägten Ländern rückgängig machen und die USA zurück in das Pariser Klimaabkommen führen.
Tausende Menschen aus Honduras haben die Grenze zum Nachbarland Guatemala überquert. Ihr Ziel: die USA. Von dort waren vorab bereits Warnungen gekommen.
Bislang hieß es von der Bundesregierung, Menschen mit Corona-Impfung würden keine Sonderrechte bekommen. Jetzt weicht Außenminister Heiko Maas (SPD) davon ab: Geimpfte sollten früher als andere in Restaurants oder Kinos dürfen. Die Meldungen zur Coronakrise.
Mit großzügiger Unterstützung vieler nd-Leser*innen hat das Projekt der INKOTA-Partnerorganisation DWC bereits viel bewirkt: In der vietnamesischen Gemeinde Tan Loi wurden wichtige Transportwege ausgebessert, Bewässerungsbrunnen gebaut und Initiativen für eine ökologisc...
Fast täglich besuchen Bäuerinnen und Bauern aus der näheren und weiteren Umgebung das Lernzentrum der Selbsthilfeinitiative PORET. Hier können sie alles lernen über nachhaltige Landwirtschaft nach agrarökologischen Prinzipien, die Regeneration ihrer Felder und des umlie...
Bereits zum Jahreswechsel war die Nachricht über die Spendenhöhe ein schönes Geschenk für die vier Organisationen im Südlichen Afrika. »Wir danken unseren Freunden in Deutschland für die großartige Unterstützung. Sie machen unsere Arbeit möglich«, schreibt uns Sophia Nu...
Die Fußstapfen, die Angela Merkel hinterlässt, sind auch für die drei neuen CDU-Vorsitz-Kandidaten zu groß. Was sagen die Grünen dazu? Weitere Themen: Gefährdet am Arbeitsplatz, transident im Knast, ordentlich im Weltall
.
Kurz vorm Linke-Parteitag gibt es einen zweiten Kandidaten für den Posten des Bundesgeschäftsführers. Neben dem amtierenden Jörg Schindler bewirbt sich Thomas Westphal und kritisiert die letzten Wahlkämpfe.