Was für ein Comeback! Thomas Dreßen schreibt bei seiner Rückkehr in den Weltcup ein Jahr nach seiner schweren Knieverletzung sein eigenes Skimärchen und gewinnt die Abfahrt von Lake Louise.
Ein günstiger Spielplan verhalf den deutschen Handballerinnen bei der Weltmeisterschaft in Japan zu Siegen gegen Brasilien und Australien. Die schweren Brocken warten noch.
Erik Lesser ist einer der besten deutschen Biathleten. Als Athletenvertreter ist der Doppelweltmeister von 2015 zudem auch einer der lautesten. Im Interview spricht er über einen Unfall im Sommer, Schmerzen im Winter und den ständigen Kampf gegen Korruption.
Laura Dahlmeier ist zurückgetreten, trotzdem dreht sich vor dem Biathlon-Saisonstart noch viel um die Doppel-Olympiasiegerin: Wer kann sie ersetzen? Es gibt eine klare Favoritin: Denise Herrmann.
Unter Verschluss gehaltene Dopingtests und gelöschte Daten: Russland werden erhebliche Verstöße gegen die Antidopingregeln vorgeworfen. Nun droht dem Land eine Vier-Jahres-Sperre. Doch nicht alle Sportler wären davon betroffen.
Seit 2008 spielten keine deutschen Frauen mehr Handball bei Olympia. Eine dritte verpasste Qualifikation in Serie soll in jedem Fall vermieden werden. Dafür muss bei der WM in Japan Platz sieben erreicht werden. Doch schon die Vorrundengruppe ist schwer.
Der sportliche Erfolg lässt den 1. FC Union Berlin nicht nur in neue finanzielle Dimensionen vorstoßen. Der Verein aus Köpenick könnte auch schon in naher Zukunft Berlins Nummer eins sein.
Trotz prominenter Verluste hält die Aufbruchstimmung im deutschen Langlaufteam an. Für Teamchef Peter Schlickenrieder ist diese Saison nur Durchgangsstation. Die Heim-WM 2021 steht im Vordergrund.
2020 wird Klettern in Tokio erstmals olympisch sein. In Toulouse werden nun weitere Startplätze vergeben. Doch kurzfristige Regeländerungen und eine Klage überschatten den Wettbewerb.
Die Entlassung von Ante Covic ist das Ende eines weiteren Missverständnisses bei Hertha BSC. Manager Michael Preetz verliert durch den neuen Trainer Jürgen Klinsmann an Einfluss, der Investor erhält mehr.
Die Manipulation von Dopingdaten im Moskauer Labor wird Russland hart treffen. Der Sportmacht droht, für vier Jahre von Titelkämpfen und Olympia verbannt zu werden.
Seit dieser Saison verzichtet der Basketball-Bundesligist Alba Berlin auf knapp bekleidete Tänzerinnen als Pausenfüller. Stattdessen steckt er mehr Geld in die Professionalisierung seiner Basketballerinnen.
Neuer Trainer, neuer Konkurrenzkampf: So lässt sich der schnelle Wandel des FSV Mainz auch erklären. Zudem hat Trainer Achim Beierlorzer auch Aufstellung und System verändert.
Auf dem Weg zum sechsten Davis-Cup-Triumph hatten die Spanier mit vielen Widerständen zu kämpfen. Doch wer einen Rafael Nadal im Team hat, der braucht sich kaum Sorgen zu machen.
Am Wochenende war der Tabellenführer, die Borussia aus Mönchengladbach, beim Underdog aus Köpenick zu Gast. Sein rebellisches Image hat sich der 1.FC Union auch in der Bundesliga bewahrt. Doch wie verträgt es sich mit den Profifußball?
RB Leipzig fackelte nicht lange und zeigte dem neuen Trainer der Kölner, Markus Gisdol, dass es in Sachsen nichts zu holen gibt. Den Leipzigern fehlt nur noch ein Punkt bis zur Tabellenspitze.
Gefälschte Labordaten und erfundene Atteste von fiktiven Ärzten: Dopingbetrüger werden von russischen Eliten weiterhin mit allen Mitteln geschützt. Den Preis dafür zahlen die sauberen Athleten.
Der Frust im deutschen Skisprungteam war nicht zu übersehen. Teamweltmeister Karl Geiger fühlte sich in der Windlotterie von Wisla um seine Siegchance gebracht.
Marco van Basten war ein genialer Fußballer. Als TV-Experte leistete er sich mit den Worten »Sieg heil!« nun aber einen enormen Fehlschuss. Besonders weil der niederländische Verband am Wochenende ein Zeichen gegen Rassismus setzen wollte.
Vor einem Jahr wurden die Wintersportverbände von PotAS überprüft. Speziell bei den Snowboardern zeigte sich, welche positive Auswirkungen die Potenzialanalyse haben kann. Aber auch, wo sie an ihre Grenzen stößt.
Der Deutsche Ruderverband hat bei der PotAS-Strukturanalyse am schlechtesten abgeschnitten. Sein Präsident kann das nicht verstehen, schließlich seien die Ruderer seit Jahrzehnten erfolgreich. Eine schnelle Änderung schließt er aus.
26 Sommersportverbände mussten mehr als 130 Fragen zu ihrem Leistungspotenzial beantworten. Am besten schnitt Badminton ab. Ob er auch das meiste Geld bekommt, ist aber fraglich, denn noch fehlen die olympischen Erfolge.
Nach elf Jahren mit Werner Schuster als Bundestrainer beginnt beim Weltcup in Wisla mit Stefan Horngacher eine neue Ära für die deutschen Skispringer. Der 50-Jährige hat schon einiges verändert.
Kurzzeitig dachte Sophie Scheder sogar ans Aufhören. Nun will sich die 22-Jährige ihren Olympiatraum noch einmal erfüllen. Beim Weltcup in Cottbus kann sie ihm ein gutes Stück näher kommen.
Was lehrt uns die UEFA mit ihrer EM an zwölf Austragungsorten: Auch im Fußball gibt es Risikostaaten. Zumindest dann, wenn man das perfekte Event inszenieren will.