Kritiker der EZB behaupten, dass ihre Geldpolitik zu einer höheren Inflation führt. Doch schon nach der Finanzkrise bewies die Wirklichkeit das Gegenteil.
In der fossilen Energiewirtschaft geht derzeit der Trend hin zu Flüssiggas. Auch Russland löst sich zunehmend von seiner starken Abhängigkeit von Pipelines und dem Westen.
Kim M. zog für ein schulisches Referendariat von Niedersachsen nach Berlin. Das Referendariat hat er nicht bestanden, seit August ist er erwerbslos. Seit über fünf Monaten muss er nun von rund 260 Euro im Monat leben.
Nach Jahren zunehmender Globalisierung befinden sich der Westen und China offenbar in einer Phase der Entkopplung. Andere Länder werden sich womöglich auf eine der zwei Seiten schlagen müssen.
Der kanadische Couche-Tard-Konzern wollte Carrefour, die Nummer zwei im französischen Einzelhandel, kaufen. Doch Paris vereiltet die Pläne und begründet das mit der Corona-Pandemie.
Der scheidende US-Präsident Donald Trump hatte im Frühjahr 2017 grünes Licht für den Bau von Keystone XL gegeben. Umweltschützer warnen unter anderem vor den katastrophalen Folgen möglicher Lecks.
Im Superwahljahr wäre das Agrarbündnis »Wir haben es satt« gerne wieder zur Grünen Woche mit Zentausenden auf der Straße gewesen. In Corona-Zeiten müssen deren Fußabdrücke reichen.
Das geplante Importterminal für Flüssigerdgas in Stade hat ein erhebliches Störfallrisiko und gefährdet mit dem Import von Fracking-Gas aus den USA die deutschen Klimaziele.
Globale Lieferketten erleichtern die Ausbreitung des Coronavirus. Zunehmend wird kritisiert, dass die industrialisierte Landwirtschaft Teil des Problems ist. Sie ignoriert das komplexe Ökosystem.
2300 von 21 000 Arbeitsplätzen sollen bei Michelin in Frankreich wegfallen. Gewerkschaften sprechen vom größten Stellenabbau in der Firmengeschichte. Der französische Reifenhersteller will Arbeitsplätze abbauen und künftig auch Wasserstoffzellen produzieren
Mehrere Bezieher von Grundsicherungsleistungen klagen gegen die geringe Wohnkostenübernahme der Jobcenter in Hessen. Die erste Klägerin hat jetzt nach einem langjährigen Streit vor Gericht Recht bekommen.
Das Ehegattensplitting ist eine Ungleichbehandlung - aber rechtskonform. So urteilte zuletzt das Finanzgericht Leipzig. Warum gibt es das Splitting noch?
Berlin. Im Corona-Krisenjahr 2020 lässt sich am Wohnungsmarkt laut dem Portal Immowelt keine Trendwende beobachten. Die anhaltende Corona-Pandemie habe demnach keine merklichen Auswirkungen auf die Angebotsmieten gehabt. In über vier Fünftel der Großstädte steigen die Q...
Die Botschaft wird oft wiederholt: Wenn es erst einen Impfstoff gibt, geht die Pandemie ihrem Ende entgegen. Jetzt ist er da, aber die Zurückhaltung ist ausgerechnet beim Pflegepersonal noch groß.
Indonesien verbinden die meisten Menschen mit üppigen Regenwäldern und einem tropischen Klima. Doch im Lorentz-Nationalpark im indonesischen Teil der Insel Neu-Guinea befindet sich mit dem Puncak Jaya einer der letzten tropischen Gletscher der Erde. Der Puncak Jaya ist ...
Nicht nur in konventionellen Milchvieh-Großställen sind in den letzten Jahren digitale Hilfsmittel und Roboter eingezogen. In mindestens jedem fünften Kuhstall ist heute ein Melkroboter im Einsatz. Selbst auf Biohöfen mit Weidewirtschaft.
Immer mehr Naturflächen gehen verloren. Das hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die Entwicklung von Kindern. Lisa Ecke»Die räumliche Lebenswelt von Kindern hat sich in den letzten Jahrzehnten vor allem in den Städten äußerst nachteilig v...
In der Diskussion um die Corona-Pandemie kommt immer wieder die Frage auf, ob denn unter den Toten nicht zu viele mitgezählt werden, die nur »mit« und gar nicht »an« Covid-19 gestorben sind. Obduktionen sorgen hier für Klarheit.
Lange Zeit galt die US-Internetbranche als feindliches Territorium für Gewerkschaftsaktivisten. Mit der Gewerkschaftsgründung bei Alphabet ändert sich das.
Weltweit wird immer mehr Fleisch gegessen, in Deutschland stagniert der Konsum. Jüngere Aktivist*innen scheinen das Engagement für eine Agrarwende auch im Alltag umzusetzen.
Eine Tarifauseinandersetzung im Werk eines Autozulieferers in der Türkei zieht sich seit Jahren hin. Den Arbeitern reicht es jetzt - sie setzen auf Streik.
Um die Konjunktur und Unternehmen zu stützen, hat der Staat in der Coronakrise neue Milliardenkredite aufgenommen. Den neuen Schuldenberg kann er aber schneller abtragen, wenn er nicht tilgt.