Ab 2021 soll es wieder mehr grenzüberschreitende Nachtzüge auch in Deutschland geben. Was einst aus Kostengründen gestrichen wurde, machen Corona und der Druck von Bahnkunden wieder möglich.
Die Mehrausgaben für die Corona-Pandemie und auch die Kosten für die Gesundheitsgesetzgebung der vergangenen Jahre werden zu großen Teilen von den gesetzlich Versicherten getragen.
Auf 2,3 Billionen Euro ist der deutsche Schuldenberg gewachsen. Finanzbeamte und Ökonomen mahnen zur Gelassenheit: Staatliche Akteure müssen nicht wie Privathaushalte agieren. Und die aktuellen Niedrigzinsen gilt es zu nutzen.
Streiks, nicht so schlechte Tarifabschlüsse, eine Debatte über Systemrelevanz, aber auch weniger Sichtbarkeit: Die Bilanz des Corona-Jahres der Gewerkschaften fällt gemischt aus.
Die Corona-Pandemie und die Lockdown-Maßnahmen erschütterten im zu Ende gehenden Jahr die Wirtschaft weltweit. Und was ist mit den Finanzmärkten? Die Akteure wetteten auf Optimismus.
Nach Anzahl der teilnehmenden Länder ist es das größte Freihandelsabkommen der Welt. Das African Continental Free Trade Agreement soll das Gesamteinkommen ansteigen lassen.
Waldbrände wüteten im zu Ende gehenden Jahr in zahlreichen Regionen, zum Teil so heftig wie noch nie. Zwar gingen die weltweiten Treibhausgasemissionen durch die Feuer zurück, das lag aber vor allem an verbesserter Brandbekämpfung.
Der »Dinosaurier des Jahres« für verfehlte Umweltpolitik geht in diesem Jahr erstmals nicht an eine Person. Mit dem Negativpreis wird ein Hamburger Verkehrsprojekt geschmäht.
Die Corona-Lockdowns haben die Reisebranche in eine tiefe Krise gestürzt. Vielerorts wird über die Zeit danach nachgedacht. An der Ostsee hoffen Anwohner, dass es keine Rückkehr zu unbegrenztem Wachstum gibt.
Die Krise der deutschen Autoindustrie wurde 2020 nicht beendet, sondern höchstens auf Eis gelegt. Während hiesige Konzerne um Förderung buhlen, fährt die japanische Konkurrenz leise davon.
Die Proteste der Bäuerinnen und Bauern im zu Ende gehenden Jahr haben auch die politische Zersplitterung der Branche sichtbar gemacht. Das Ringen um gemeinsame Positionen geht weiter.
Kommt Deutschland gut durch die Krise? Das trifft längst nicht für alle Menschen zu. Der oberste Gewerkschafter des Landes, der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann, zeigt sich alarmiert.
Ohne abschließende Genehmigung darf der US-Elektroautobauer Tesla die Fabrik in Brandenburg weiterbauen. Doch wer zahlt einen teuren Rückbau der Gigafabrik, wenn die Genehmigung ausbleibt? Naturschützer warnen vor hohen Risiken für die Steuerzahler.
Die Industrie steckt mitten in dramatischen Umbrüchen. Die IG Metall will die anstehenden Tarifverhandlungen für Metall und Elektro nutzen, um ein größeres Wort bei Digitalisierung und neuen Arbeitszeitmodellen mitzureden.
Der mehrfache Lockdown in diesem Jahr zwang Unternehmen ebenso wie Schulen, Unis und Künstler zu kreativen Lösungen. Manches scheint die Coronakrise vereinfacht zu haben: Impfstoffforschung etwa.
Die Mehrzahl der pfegebedürftigen Menschen werden nicht in Heimen, sondern zu Hause versorgt. Was hat sich dieses Jahr für die pflegenden Angehörigen verändert? Und wie ist die Situation in den Pflegeheimen?
Ein Start ins neue Jahr ohne bunte Raketen und laute Böller ist für viele Menschen unvorstellbar. Aus Umweltsicht ist ein Verbot allerdings vernünftig.
Was 2020 passiert ist, steht in keinem Ökonomielehrbuch. Laut dem Ökonom Rudolf Hickel geht dieses Jahr als endgültiger Beweis des gescheiterten Neoliberalismus in die Geschichte ein.
Was tun mit den Weihnachts-Traditionen in Corona-Zeiten? Weder Drosten noch Lauterbach haben vor Raclette gewarnt, oder? Doch es gilt auch: Eigenverantwortung! Am Ende steht im Hause Weiermann ein Kompromiss.
In der Coronakrise wurde vieles gehortet: Klopapier, Desinfektionsmittel, Hefe und anderes. Was »Hamstern« genannt wird, hat mit dem Kapitalismus viel und mit dem Hamster wenig zu tun.
Keynesianismus und die Klimaproblematik fremdeln oft miteinander. Umso spannender, wie ein führender deutscher Keynesianer die Klimakrise lösen möchte.
Einen Weltraumbahnhof für Kleinraketen planen vier Unternehmen in der Nordsee. Von der Landespolitik in Bremen und Niedersachsen gibt es Schub für das Projekt. Der Bund hält sich bislang zurück.
Die USA sind die größte Volkswirtschaft der Welt. Doch in der Coronakrise haben laut Schätzungen von Nichtregierungsorganisationen rund 50 Millionen Menschen nicht genug zu essen.
Miserable Arbeitsbedingungen und beengte Unterkünfte für die Arbeiter von Top Glove in Malaysia stehen unter Verdacht, Ursache einer Super-Spreader-Katastrophe zu sein.