Kategorien:
Viele dieser Quellen wurden erstmals genutzt und werfen neue Fragen auf: Wer waren die eigentlichen Akteure dieser Revolution? Welche Rolle haben Großbritannien, Frankreich und Deutschland gespielt? Wurde die Machtübernahme durch die Bolschewiki tatsächlich von den Offizieren der russischen Armee gefördert, um Russland vor dem Chaos zu retten? Nachdem viele Tatsachen lange Zeit verschwiegen oder verherrlicht wurden, sind sie wenig bekannt und ihre Analyse ruft auch heute noch widersprüchliche Ergebnisse und Debatten hervor. Historiker und Kulturwissenschaftler wie Jutta Scherrer aus Deutschland, Marc Ferro, Hélène Carrère d’Encausse, Jean-Jacques Marie und Jacques-Francis Rolland aus Frankreich, Boris Kolonitsky aus Russland sowie Jana Howlett aus Großbritannien kommentieren die Ereignisse.
Thema des Films ist jedoch nicht nur das geschichtliche Ereignis. Es geht auch um das Wesen des Menschen und darum, wie er reagiert, wenn er mit einer Krisensituation und tiefgreifenden Umbrüchen konfrontiert ist. Diese Fragestellung verleiht dem Dokumentarfilm eine universelle Dimension.
Musik aus der Zeit der Russischen Revolution sowie speziell für den Film komponierte experimentelle Musik verleihen dem Dokumentarfilm eine hohe Einprägsamkeit.
1 Ursprung und Mythen der Revolution
2 Kultur und Bildung zu Beginn des 20.Jhd
3 Der erste Weltkrieg
4 Eroberung von Sankt Petersburg
5 Ein Land im Chaos
6 Lenins Rückkehr
7 Machtübernahme der Bolschewiki
8 Entstehung der Roten Armee
9 Errichtung eines totalitären Staates
10 Folgen der Oktoberrevolution
11 Abspann
Produktionsland: Frankreich
Regie: Paul Jenkins
1 DVD; Laufzeit Min.; Farbe, s/w; Sprache: Deutsch; VÖ-Termin: 2017; Label: ARTE Edition; FSK: Infoprogramm
Preis:
Preis: 14.95 Euro