18.06.2011 Diplomaten Hitlers und der BRD Bei einem Gespräch der Rosa-Luxemburg-Stiftung kamen Deutschlands Nachbarn zu Wort Wilfried Neiße
24.05.2011 ndPlus Sieg für Feldmarschall Rummel Der große Filmregisseur Lars von Trier, Hitlers zähes Leben und die Moral auf dem Laufsteg Hans-Dieter Schütt
10.05.2011 Moskau feierte mit Graupengrütze und Gardisten Russland gedachte des sowjetischen Sieges über den Hitlerfaschismus / Medwedjew betonte unteilbare Sicherheit Irina Wolkowa, Moskau
03.05.2011 Keine Kirche für die Garnison Potsdamer wollen eine Bürgerinitiative gegen den geplanten Wiederaufbau gründen Andreas Fritsche
03.03.2011 ndPlus Die Juden und die Radfahrer »Mein Kampf« von Urs Odermatt und Martin Lehwald Caroline M. Buck
18.12.2010 ndPlus Wie die große Täuschung gelang ... Vor 70 Jahren: Hitler unterzeichnet den »Barbarossa«-Plan für den Überfall auf die Sowjetunion Karl-Heinz Gräfe
13.11.2010 Mörderischer Trugschluss – Stalins Irrtum Warum der sowjetische Regierungschef Molotow im November 1940 Deutschland besuchte Karl-Heinz Gräfe
10.11.2010 ndPlus Helden in der Besenkammer Wie das Landwirtschaftsministerium des Widerstands gegen Hitler gedenkt Velten Schäfer
28.10.2010 ndPlus Die Erfindung eines Messias Immer wieder Hitler? Von des Diktators Bibliothek bis hin zu seinem Imperium Manfred Weißbecker
18.09.2010 Legal, egal legal – Adolphe Légalité Vor 80 Jahren: Der »Ulmer Reichswehrprozess«, Scheringers Wende und Hitlers Eid Kurt Finker
11.09.2010 Einem Bergrutsch gleich Vor 80 Jahren: 107 NSDAP-Abgeordnete ziehen in den Reichstag ein Kurt Laser
02.09.2010 ndPlus Sie blieben, was sie waren Hitlers williger Vollstrecker – Erich Koch, Gauleiter von Ostpreußen Daniela Fuchs-Frotscher
10.07.2010 ndPlus Die HJ stahl ihnen die Musik An diesem Sonntag findet im Kölner Friedenspark das Edelweißpiratenfestival statt Lutz Debus
01.07.2010 Macht- und Cliquenkampf Ernst Röhm und der Putsch, der keiner war – Ein Blick hinter die Kulissen der Geschichte Kurt Finker
19.06.2010 ndPlus Steter Tropfen höhlt den Stein Der veränderte Umgang mit der NS-Zeit – Vom Sinn geschichtspolitischer Debatten Jan Korte