27.11.2010 ndPlus Panorama und Panoptikum »Sax« – mit Adolf Muschg in einem »Gespensterhaus« Eberhard Reimann
27.11.2010 Schlüssel des Glücks »Feigen in Detroit« – Alicia Yunis erzählt eine Familiengeschichte Sabine Neubert
27.11.2010 ndPlus Wolkenschweber, Kummerteiler Nicht mehr als 50 Lieder aus den Jahren des Frank Viehweg Gina Pietsch
27.11.2010 Damals im »Leseland« Leipziger Poetikvorlesungen mit Christa Wolf, Volker Braun u.a. Ralph Grüneberger
27.11.2010 ndPlus »Grell und Grass« Lutz Rathenow irritiert mit lakonischen Prosaminiaturen Christian Dorn
27.11.2010 Lachen, das befreit Peter Ensikat: Zwei Bände Satiren und eine Autobiografie Matthias Biskupek
27.11.2010 ndPlus Gleichzeitigkeit: Wunde und Wunder Zwölf Monate Tagebuch – aber über 500 Jahre Hans-Dieter Schütt
27.11.2010 Süßes Bübchen, schwerer Brocken »An einem schönen Sommermorgen« – Otto Mellies erinnert sich Gunnar Decker
27.11.2010 ndPlus Die Welt ist noch nicht fertig Horst Drinda und seine 21 Briefe an die Nachgeborenen Ralf Schenk
27.11.2010 »Kalter Sinn löst den Knoten nicht« Wilhelm Schmid schreibt über die Liebe, also über ein Leben voller Be-Sinnung Hans-Dieter Schütt
12.10.2010 Wilhelm Piecks Lenin-Ausgabe Die Brandenburger Bibliothek der im Faschismus verbotenen Bücher wächst Andreas Fritsche
01.10.2010 ndPlus Bücher kommen hinter Gitter Linkspartei übergibt Spende für den Abschiebeknast in Köpenick Marina Mai
28.09.2010 Erleichtert? Nachgefragt bei: GEORG P. SALZMANN, Sammler der »Bibliothek der verbrannten Bücher«