06.05.2020 Hunger Games in der Krise Warum Donald Trump und die US-Republikaner die »Wirtschaft wieder öffnen« wollen Moritz Wichmann
24.04.2020 »Die Bosse nutzen die Corona-Krise fantasievoll aus« Lucie Fennel von der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft FAU über Selbstorganisation und kreative Strategien gegen Kündigungen und Co. Sebastian Bähr
22.10.2019 ndPlus »Arbeitendes Kapital oder kapitale Arbeit?« Der Chef des linken Wirtschaftsverbands OWUS, Rolf Sukowski, über die Linkspartei und Solo-Selbstständige Simon Poelchau
23.01.2019 Merz traf als Blackrock-Vertreter Bundesminister Vier Treffen mit Angehörigen des Merkel-Kabinetts / Linkspolitiker De Masi: »Blackrock ist die dunkle Macht der Finanzmärkte.«
05.12.2018 Radikales Model Pamela Anderson analysiert die Gelbwesten in Frankreich und die Gewalt des globalen Kapitals Sebastian Bähr
04.07.2018 Katastrophenethik im 21. Jahrhundert Der Theaterdiscounter zeigt das von Studierenden der UdK entwickelte Stück »Seuche« Tom Mustroph
20.04.2018 Unsichere Aussichten Simon Poelchau über das Frühjahrsgutachten der Wirtschaftsinstitute Simon Poelchau
02.03.2018 Sozialpartner für immer Die deutschen Gewerkschaften halten an einer Idee fest, die die Kapitalseite seit Langem aufgekündigt hat Bodo Zeuner
12.01.2018 Auswege aus dem Labyrinth Postwachstum und Postextraktivismus: Für Alberto Acosta kann der Kapitalismus nicht national, sondern nur gemeinsam und global überwunden werden. Alberto Acosta
28.10.2017 Rhythmusstörungen und Sonnenscheinchen Regina Stötzel über Biorhythmus, Feierabend, deutsches Kapital und Jamaika Regina Stötzel
10.10.2017 ndPlus »Marx hatte verdammt recht!« Andrew Sayer begründet, warum wir uns die Reichen nicht leisten können Jörg Roesler
05.10.2017 Für die Allgemeinheit in die Offensive Simon Poelchau hält die Schaffung eines Staatsfonds samt sozialer Dividende für eine gute Idee Simon Poelchau
05.05.2017 Marx muss auch Spaß machen 150 Jahre Kritik der Politischen Ökonomie, 100 Jahre russische Revolutionen: Sabine Nuss über eine neue Online-Plattform der Rosa-Luxemburg-Stiftung Karlen Vesper
29.04.2017 Was das Kapital kostet Nichts als raschen Absatz: Wie aus drei Talern anderthalb Millionen Euro wurden. Eine kurze Geschichte über den Preis eines Buches. Von Tom Strohschneider
29.04.2017 »Die ganze ökonomische Scheiße« Präziser ist der Kapitalismus seither nicht mehr beschrieben und also kritisiert worden: Die Geschichte von »Das Kapital« in 15 Stationen Tom Strohschneider
29.04.2017 Das Geschoss Präziser als Karl Marx hat niemand die »ganze ökonomische Scheiße« des Kapitalismus seziert. Ein nd-Spezial zur Kritik der Politischen Ökonomie Tom Strohschneider
18.11.2016 ndPlus Ein Stück vom Kuchen Das Lügenspiel der ERGO-Versicherungsgruppe - eine Innenansicht Arne Retzlaff
16.11.2016 Karawane des Kapitals Tag 2 des Klimagipfels in Marrakesch: Über das Wort des Königs, Folgen des Klimawandels für KleinbäuerInnen und das Geschäft mit der CO2-Reduktion Eva Bulling-Schröter
04.10.2016 Anleihen zum Minuszins Bei weiter negativen Leitzinsen setzen Unternehmen nun auf Papiere mit Aufschlag Hermannus Pfeiffer
14.02.2016 Herrscher über das Kapital Niemand verfügt über mehr Geld als der Vermögensverwalter Blackrock. Regierungen und Zentralbanken suchen die Nähe der größten Schattenbank der Welt Guido Speckmann