Philosophie

Wozu das alles?

Christian Uhle verspricht eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens

Irmtraud Gutschke

Das Unlebbare lebbar machen

Bolívar Echeverrías Analysen zur Zerstörung des Gebrauchwerts sind teilweise auf Deutsch erschienen

Stefan Gandler

Lob des Zweifels

»Der Mann mit den Müllsäcken«: Günter Pohl legt ein Bravourstück eingreifender Philosophie vor

Glenn Jäger

Philosophenkritik

Peter Sloterdijk wird gehyped, doch ist er ein Vordenker des Faschismus?

Jakob Hayner

»Wer verfügt über wie viel Zeit?«

Ein ungeheurer Reichtum: Der Philosoph Michael Hirsch spricht über sein Buch »Kulturarbeit«, eine neue Ökonomie der Zeit und den Eigenwert des Kulturellen

Jakob Hayner

Der Traum von der Dekolonisierung

Das Essay von dem Dichter und Philosoph Édouard Glissant »Philosophie der Weltbeziehung« ist auf Deutsch erschienen - ein Plädoyer für das Denken des Vielfältigen

Moses März

Weltgeist auf Abwegen

Trotz rassistischer Äußerungen übte Hegel einen großen Einfluss auf die Schwarze Geschichte aus – eine Veranstaltungsreihe untersucht nun dieses Spannungsverhältnis

Charlotte Szász

Wenn das Extreme normal wird

Biopolitik ist die politische Gestaltung der Frage, welches menschliche Leben vom Staat geschützt und welchem der Schutz entzogen wird. Das zeigt die Transplantationsmedizin, aber auch die Pandemie – ein kritischer Blick auf die jüngere Geschichte

Raji C. Steineck

Tierleidfreier Januar

Der Veganuary ist ein Angebot, einen Monat ohne tierische Produkte zu leben. Doch die Kampagne hat auch ihre Tücken.

Robert D. Meyer

Jenseits des Phallus

Catherine Malabou sucht den Platz der Klitoris in der Philosophie

Charlotte Szász

Der Stachel muss zu spüren sein

Kritische Theorie und trotzdem ein Bestseller: Vor 70 Jahren sind Theodor W. Adornos »Minima Moralia« erschienen

Jakob Hayner

Was die Welt zusammenhält

Kann man Globalgeschichte denken - zudem mit Hegels philosophischer Dialektik? Moritz Rudolph wagt mit »Der Weltgeist als Lachs« einen beachtlichen Versuch

Haziran Zeller

Der Geist und der Tod

Als der Philosoph Hegel 1831 starb, wütete die Cholera in Berlin

Charlotte Szász

Das demokratische Dilemma

Wer nicht wählt, ist unpolitisch? Eine philosophische Kontroverse über das Wesen des Politischen legt einen anderen Schluss nahe

Jakob Hayner