25.11.2020 Von der Bonität zum Bankrott Jörg Roeslers »Abgewrackt« ist ein Kompendium an Einsichten und Erinnerungen über die rabiate Abwicklung der DDR-Wirtschaft Karlen Vesper
07.10.2020 Ein Opfer, viele Motive Eine vierteilige Dokumentation widmet sich dem Mord an Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder Florian Schmid
03.10.2020 »Ich will die CDU nicht von einer Mitschuld freisprechen« Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz, über vergessene Glücksgefühle, Versäumnisse seiner Partei und die Frage, ob er mehr Beschwichtiger als Streiter ist Max Zeisig
29.09.2020 Linke nennt Treuhandpolitik den Kardinalfehler der deutschen Einheit Bartsch: »Warum hat die Bundesregierung unter Helmut Kohl die Treuhand kaum kontrolliert?«
23.09.2020 Die Großen für den Westen, die Kleinen für den Osten Die Treuhandanstalt verkaufte vor allem die produktiven DDR-Firmen an die Konkurrenz aus den alten Bundesländern Hermannus Pfeiffer
01.07.2020 Großdubrauer Porzellanbruch Die Wirtschafts- und Währungsunion war der Anfang vom Ende eines Großbetriebs in der sächsischen Provinz Hendrik Lasch
01.07.2020 Oft den Untergang vorhergesagt Wolfgang Spickermann über den schwierigen Start des »Neuen Deutschland« in die Marktwirtschaft Wolfgang Hübner
01.07.2020 Volkseigentum als Beute Mit der Einführung der D-Mark wurde der Systemwechsel im Osten eingeleitet, meint Christa Luft Christa Luft
28.03.2020 Ein Überleben mit Hindernissen Wie «Neues Deutschland» die Wende meisterte, indem es der Treuhand entkam . Mandy Tröger
29.02.2020 Es war einmal eine kühne Idee Vom demokratischen Traum zum Kahlschlag: Die Vorgeschichte der Treuhand. Tom Strohschneider
29.02.2020 ndPlus Nach dem Ilf der WaLieLei Wie mich das Treuhand-Trauma zum Schriftsteller machte. Karsten Krampitz
29.01.2020 ndPlus Ackerpreis bleibt zu heiß Treuhand-Nachfolgerin BVVG verkaufte 2019 erneut Tausende Hektar an Meistbietende Jana Frielinghaus
25.01.2020 ndPlus Suhl auf der Suche Die Identität der einstigen Bezirksstadt scheint vorerst ins Museum verbannt. Max Zeising
15.11.2019 ndPlus Die zerstörerische Variante Wie man sich in westdeutschen Wirtschaftskreisen im November 1989 den Umgang mit der DDR-Wirtschaft vorstellte Jörg Roesler
19.10.2019 Erhobenen Hauptes inmitten der Niederlage Bischofferode wurde 1993 zum Symbol der Treuhand-Politik. Heute fordern frühere Kumpel eine Aufarbeitung. Sebastian Bähr und Nelli Tügel, Bischofferode
26.09.2019 Fakten irritieren Hirte nicht Dietmar Bartsch über den Bericht zum Stand der Deutschen Einheit und den Ostbeauftragten der Bundesregierung Dietmar Bartsch
12.09.2019 Weniger Wessis haben in Ost-Betrieben das Sagen Seit der Finanzkrise 2008 driften west- und ostdeutsche Familienbetriebe wieder auseinander
29.08.2019 ndPlus Wissendes Gelächter Die Zerstörungen der Treuhand als Serie fürs Theater: Das »Traumschüff« fährt damit über die Flüsse des Ostens Tom Mustroph
21.08.2019 Treuhand-Schicksale als Ausstellung Eine Schau der Rosa-Luxemburg-Stiftung berichtet von den Privatisierungsfolgen im Osten Sebastian Haak, Erfurt