Der Wettbewerb und die Suppenküche

  • Roberto De Lapuente
  • Lesedauer: 4 Min.

Letzte Woche schrieb die taz, dass der Suppenküchenstaat wachse. Man muss jedoch befürchten: Nicht mal der ist intakt. Auch er bricht nach und nach als Zuflucht weg.

Am selben Tag, als die taz ihren Artikel brachte, lauschte ich einem Feature im SWR-Radio. Es ging um eine Tafel irgendwo in Rheinland-Pfalz, die immer mehr in Bedrängnis gerät. Die Supermärkte würden immer weniger Lebensmittel zur Verfügung stellen. Zurückzuführen sei das auf eine effizientere Kalkulation seitens der Läden und verstärkten Rabatt-Aktionen bei Waren, die kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum stehen. Früher hat man den Reis zur Tafel gebracht, nun rabattiert man ihn großzügig, um ihn doch noch loszuschlagen. Die besagte Tafel erhalte deshalb immer weniger Lebensmittel und kann dementsprechend immer weniger an Bedürftige verteilen. Das geht so weit, dass sie keine weiteren Bedürftigen mehr aufnehmen kann, sagte eine Tafel-Mitarbeiterin.

Schon vor langer Zeit las ich von Supermärkten, die ihre aussortierte Ware lieber wegwarfen, als sie zur örtlichen Tafel bringen zu lassen. Und als ich vor einigen Jahren abends bei meinem damaligen Lieblingsbäcker saß und die Verkäuferin fragte, was nun mit all der liegengebliebenen Ware geschehe, fiel ich ob der Dekadenz fast vom Hocker: Man würde das Backwerk am Folgetag abholen und verbrennen. Zu den Tafeln bringe man nichts, weil das nur mit Unkosten verbunden sei.

Nun bin ich ja kein Freund der Tafel. Vor Jahren verurteilte ich die Praxis dieser »Iss-oder-ich-muss-es-wegschmeißen«-Organisation in einem Essay. Die Tafel verteilt anderer Leute Abfall zur Sättigung armer Mägen. Und zum Thema Abfall schrieb ich noch vor einigen Monaten, dass es ein gesellschaftliches Konzept ist – weswegen ich den Pragmatismus dieser Umverteilung nicht mehr verkäuflicher Lebensmittel nicht gelten lasse. Warum der Müll der einen den Kühlschrank der anderen füllen soll, ist für mich zuallererst eine Frage der Moral. Das schiebe ich hier bloß ein, um nicht als Verfechter der Tafel angesehen zu werden.

Ich will auf etwas anderes hinaus. Zynisch gesagt: Die taz liegt falsch. Der Suppenküchenstaat wächst gar nicht. Er stagniert. Nicht mal diese letzte Anlaufstelle der Armen ist gesichert. Schlimm genug, dass die öffentliche Meinung immer stärker glaubt, dass Gerechtigkeit gewährleistet sei, wenn man Menschen zu den Tafeln schickt. Dass man menschliche Würde nach dem Motto definiert: Der Arme hat Priorität vor dem Mülleimer. Dass man Würde offenbar nur noch als Konjunktiv kennt. Aber dass selbst diese Einrichtung, sei sie auch ethisch noch so zweifelhaft, nicht mehr richtig die Not lindern kann, zeigt nur, dass der Wettbewerbsdruck, den man in allen gesellschaftlichen Nischen beabsichtigt, nichts zum Verschenken lässt.

Neoliberale Reformer, die den Sozialstaatsabbau mittels privater Initiativen abgefedert wissen wollten, suggerierten gerne, es formiere sich so eine Art solidarisches Giving Pledge als »Ersatzleistung« zum Sozialstaat. Dieses reaktionäre Vorhaben verbrämte man mit hübschen Begriffen wie Zivil- oder Bürgergesellschaft. Diese Aussicht war aber Augenwischerei, denn in einer Gesellschaft, die den allgemeinen Wettbewerb ausruft, in den sich Unternehmen auf dem Markt und Individuen auf dem Arbeitsmarkt feilbieten und bestehen müssen, ist man einem stetigen Effizienzdenken unterworfen. Geschenke kann man da nicht mehr verteilen. Man muss verkaufen und zu Geld machen, was immer möglich ist. Eben auch den Reis, der kurz vor Ablauf der Haltbarkeit ist. Selbst wenn der nur noch für 35 Cent pro Kilo über den Barcodescanner gezogen wird. Im Wettbewerb zählt jeder Cent. Und alles was man als potenzielle Einnahme unterlässt, fehlt am Ende. Man bringt sich um Wettbewerbsvorteile, wenn man verschenkt oder wenn Geschenke sogar noch logistische Kosten verursachen.

Der von der Wirtschaft diktierte Zwang, die totale Wettbewerbsfähigkeit zu verinnerlichen, reißt nicht nur den Sozialstaat in den Abgrund, sondern auch die »Suppenküche« und die »Armenspeisung«. Den Armen bleibt im Wettbewerbsstaat irgendwann nicht mal mehr die Suppenküche.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal
Mehr aus: Der Heppenheimer Hiob