Region in Oberfranken fordert Halt für den IC
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Lichtenfels. Kommunen und Verbände aus Oberfranken haben in einer Resolution von der Bahn eine bessere Anbindung ihrer Region gefordert. Die von der Deutschen Bahn (DB) zugesagte Zuganbindung mit dem InterCity zum Dezember 2023 mit Halt in Lichtenfels und Kronach komme zu spät, schreiben die Unterzeichner in der Erklärung vom Montag. Die Region werde damit sechs Jahre vom direkten Fernverkehr abgehängt. So gehe ein wichtiges Stück Infrastruktur in der Region um Lichtenfels, Kronach und Kulmbach verloren. Derzeit gibt es einen ICE-Halt in Lichtenfels mit täglich rund 20 Verbindungen in Richtung Berlin und München. Dieser fällt allerdings zum Dezember 2017 weg. In der Region leben rund 200 000 Menschen, mehr als 13 000 Unternehmen arbeiten dort. dpa/nd