So verschieden, wie die Menschen sind, so unterschiedlich gestaltet Michael Spengler ihre Grabmale. Je nach Charakter des Verstorbenen sucht er den passenden Stein
Unsere Spendenaktion kommt bei Lesern und Projekten bestens an. Der Kontostand zum publizistischen Ende der nd-Spendenaktion 2020/2: 66 311,95 Euro! »nd« dankt allen Spenderinnen und Spendern!
Von Wolfgang Hübner, Mitglied der Chefredaktion, Martin Ling, Nord-Süd-Redakteur
»Das Justizvollzugsgesetz gibt für transidente, intersexuelle und queere Menschen nichts her«, erklärt Alexia Metge. 2015 outete sie sich als Frau. Seit Juni 2018 sitzt sie im Gefängnis - und kämpft darum, ihre Transition in Haft fortführen zu können.
Über 60 000 Menschen sind innerhalb weniger Wochen aus Tigray in Äthiopien in den Sudan geflohen, weil der äthiopische Ministerpräsident eine brutale Offensive gegen die umstrittene Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) führt.
Sarah Heinrich wuchs mit Hartz IV auf. Die Etiketten ihrer Klamotten schnitt sie raus, weil sie sich schämte. Heute ist das anders. Sie twitterte »Hartz 4 ist der größte scheiß« und bekam viel Aufmerksamkeit. Die nutzt sie, um sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen.
Die Förderschullehrerin Nora Tripp blickt lieber darauf, was Kinder können, statt auf das, was sie können sollen. Und würde ihnen gerne zu mehr Kreativität verhelfen.
Masken und Desinfektionsmittel kaufen für den Liebsten, Abstand halten, um Ansteckungen zu vermeiden. Lieben in der Pandemie bedeutet für die einen vor allem Fürsorge. Für die anderen bedeutet es: mehr Sex. Zu Freud und Leid der Nachbarn.
Von Sarah Schmidt, Frédéric Valin, Elke Wittich, Heiko Werning, Ella Carina Werner, Andreas Meinzer
Ob Bauklotz, Barbie oder Matchboxauto, in Onkel Philipps Spielzeugwerkstatt gibt es alles, was das Kinderherz begehrt. Hier findet gebrauchtes Spielzeug ein neues Zuhause, kaputtes wird repariert.
Der Sexarbeiter und Aktivist Isaak Rion erforscht, wie sich Sensibilitäten trainieren und schärfen lassen. Ziel ist es, herauszufinden, wie man sinnstiftenden und erfüllenden Sex haben kann. Intimität sei erlernbar, sagt er.
Nach der Wende wurden Ilona und Harald Brenneiser arbeitslos und von Maßnahme zu Maßnahme geschickt. Am Ende halfen sie sich selbst und gründeten in Pasewalk eine inzwischen äußerst erfolgreiche Manufaktur für Frucht- und Gemüseaufstriche.
War die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone nur das Vorspiel zur Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft? Nein, sagt die Historikerin Elke Scherstjanoi und erklärt den Zusammenhang von Reparationen und schneller Bodenreform.
Vor 75 Jahren gab es im Osten Deutschlands eine Bodenreform. Die meisten Flächen wurden an Kleinbauern verteilt, manche wurden gleich »volkseigen« - mit Folgen, wie das Beispiel eines sächsischen Obstbaubetriebs zeigt.
Die marokkanisch-spanische Schriftstellerin Najat El Hachmi spricht drei Sprachen fließend: Sie ist erst mit Tamazight aufgewachsen, hat dann Katalanisch gelernt und erst danach Spanisch. Aus Unsicherheit im Umgang mit Sprache wurde Leidenschaft.
Sidal Keskin ist gerade in ein Wiener Bezirksparlament eingezogen. Mit ihrer kämpferischen Antrittsrede hob sich die Linkspolitikerin deutlich von den Abgeordneten anderer Parteien ab. Sie will »dieses ausbeuterische System« bekämpfen. Ein Gespräch.
Eine halbe Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Krebs.
Olivier David ist einer von ihnen. In seinem Tagebuch schreibt er über die Behandlung seines Hodenkrebses und wundert sich über die weit verbreitete medizinische Unwissenheit vieler Männer.
In Peru gibt es seit Jahren verschiedene latente Konflikte, die sich mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie verschärft haben. Bei den Novemberprotesten und den aktuellen Arbeitskämpfen in Peru sind Frauen sehr präsent.
Thao Ho hat vor drei Jahren die Plattform Deutsche Asiat*innen, Make Noise (DAMN) gegründet. Sie will dazu beitragen, dass asiatische Perspektiven und Diskriminierungserfahrungen sichtbarer werden.
Die Österreicherin Angelika Lichtkoppler suchte jahrelang verzweifelt nach ihrem Vater, einem US-Soldaten. Er starb, bevor sie sich kennenlernen konnten, aber auf einmal hatte sie vier Halbgeschwister.
Im vergangenen antirassistischen Sommer haben sich die Angehörigen der Opfer von Polizeigewalt in Frankreich organisiert und erhalten nun internationale Aufmerksamkeit.
Der Afroamerikaner George Floyd starb im Mai 2020 während seiner gewaltsamen Festnahme in Minneapolis. In den Tagen danach gingen weltweit Menschen gegen Polizeigewalt und Rassismus auf die Straße. Unter der Parole »Black Lives Matter« haben sich auch in Europa Unzählige organisiert – bis heute.
Für Helmut Hofbauer ist das Wort »Streber« positiv besetzt. Der Österreicher war mit 20 schon Lehrer, mit 23 promovierte er. Seitdem arbeitet über 60 Stunden pro Woche an einer Schule und der Universität. Seine Schüler finden es positiv, einen so jungen Lehrer zu haben.
Mitregieren und Seele verkaufen oder in Schönheit untergehen? Zwischen diesen Polen gibt es viele Meinungen in der Linken. Die jungen Genoss*innen Daphne Weber und Paul Gruber sind sich aber einig, dass die Partei eine starke Basis braucht.
Jedes Filmset ist anders und unterschiedlich barrierefrei. Aber für den Filmstudenten, Podcaster und Youtuber Leonard Grobien gibt es keine Grenzen. Wo ein Wagen für Kamerafahrten hinkommt, kommt auch ein Rolli hin – vor allem, wenn der Regisseur drinsitzt. Ein Gespräch.