Wintersport Schöne Schweizer Skiwelt 20.02.2021 Es war einmal ein Tiefpunkt: Vor acht Jahren lag der Skiriese Schweiz am Boden. Nun, bei der alpinen WM in Cortina d’Ampezzo, sind die Eidgenossen die Besten. Ebenso im Weltcup. Zum neuen Erfolg haben viele Wege geführt. Von Elisabeth Schlammerl
Kein Körperkontakt und Lüften als neue Disziplin 20.02.2021 Auch die Leichtathleten messen sich unter Corona-Bedingungen: Nach den nationalen Titelkämpfen an diesem Wochenende unter dem Hallendach in Dortmund geht es zur EM nach Polen. Für viele ist es ein wichtiger Gradmesser in der Vorbereitung auf Olympia. Von Ulrike John, Dortmund
Glanzloses Ende einer Ära 20.02.2021 Zum dritten Mal in Folge finden Olympische Spiele ohne Wasserballer aus Deutschland statt. Selbst ein erfahrenes Team mit Hagen Stamm als Bundestrainer konnte das nicht verhindern. Doch im Deutschen Schwimm-Verband fehlt es an ehrlicher Selbstkritik. Von Klaus Weise
Radsport und Corona Vom Weltverband vergessen 20.02.2021 «Es fehlt einfach alles», sagt Maximilian Levy zu «nd». Nur zwei Wettkämpfe hatten die Bahnradsportler in den vergangenen zwölf Monaten. Immerhin kann mit Blick auf Olympia wieder trainiert werden. Die dramatischen finanziellen Verluste aber bleiben. Von Tom Mustroph
Olympia Sexisten werden boykottiert 13.02.2021 In Japan ist eine Debatte über Sexismus entbrannt, seit sich der nun zurückgetretene Chef der Olympischen Spiele Tokios erneut despektierlich über Frauen geäußert hat. Meist fallen alte Männer durch derlei Äußerungen auf. Immer mehr finden das unsportlich. Von Felix Lill
Afghanistan Heldinnen von morgen 13.02.2021 An Mädchenschulen in Afghanistan wird Rugby zunehmend populär. Mögliche Verletzungen und Naserümpfen der Gesellschaft schrecken die Schülerinnen nicht ab. Sie wollen sich durchsetzen und Vorbilder für andere junge Frauen werden. Von Veronika Eschbacher, Kabul (Text und Fotos)
1. FC Union Berlin »Warum schießt kein Geld Tore?« 13.02.2021 Journalist Christoph Biermann war ein Jahr lang ganz nah dran am 1. FC Union Berlin. Daraus entstanden ist sein Buch - im Interview erzählt er, was er in diesem Jahr erlebt hat. Von Interview: Frank Willmann
Frauen und Fußball Heldinnen gesucht 06.02.2021 Obwohl sich beim DFB mehr als eine Million Frauen und Mädchen sammeln, sind 97 Prozent der Positionen im Fußball von Männern besetzt. Die Gewissheit, dass Diversität ein Vorteil ist, hat sich hier noch nicht durchgesetzt. Ein Anfang ist immerhin gemacht. Von Frank Hellmann
Korruption Vertuscht und bestochen 30.01.2021 Der Norweger Anders Besseberg führte den Biathlonweltverband bis 2017 äußerst korrupt. Die Vorfälle von Bestechung und Dopingvertuschung beschreibt nun erstmals ein Untersuchungsbericht. In dem kommt auch eine Thüringerin schlecht weg. Von Sandra Degenhardt, DPA
1. FC Union Berlin Entsetzen im Erfolg 30.01.2021 Der 1. FC Union Berlin erlebt gerade die beste Zeit seiner Vereinsgeschichte. Und obwohl die Coronakrise »die Arbeit von zehn Jahren vernichtet hat«, bleibt der Bundesligist stabil. Grund dafür ist der sportliche Erfolg - der aber nicht immer Positives bewirkt. Von Alexander Ludewig
Fußball »Die Regionalliga braucht Corona-Hilfen« 30.01.2021 Hermann Winkler, neuer Präsident des Nordostdeutschen Fußballverbandes, kündigt an, sich für den Osten starkzumachen. Von Jirka Grahl
Veronika Radulovic »Unsere Art-Performance mussten wir heimlich machen« 30.01.2021 Veronika Radulovic war die erste deutsche Gastdozentin überhaupt in Vietnam. Als Kuratorin, Künstlerin und Autorin baut sie eine Brücke zwischen der bildenden Kunst in Europa und in Vietnam. In Berlin hat sie eine Gedenkstätte für Corona-Tote initiiert. Von Marina Mai
BFC Dynamo »Der DFB hat seine Basis verloren« 23.01.2021 Peter Meyer ist seit über 13 Jahren Wirschaftsratsvorsitzender des BFC Dynamo. Der 53-Jährige hat den Klub zusammen mit vielen Mitstreitern entschuldet und das Image des Vereins positiv gestaltet. Seinen Verein trifft die Coronakrise, wie auch alle anderen Regionalligisten im Nordosten, hart. Von Frank Willmann
Es wird spannend im Nordatlantik 23.01.2021 Nach mehr als 75 Tagen ist die Segelregatta Vendée Globe so spannend wie nie. Mindestens acht Boote kämpfen kurz vor dem Ziel noch um den Sieg. Dank einer Zeitgutschrift darf auch ein Hamburger auf die große Sensation hoffen. Von Oliver Kern
Handball WM Lehrreiche Niederlagen 23.01.2021 Auch gegen Europameister Spanien verlieren die deutschen Handballer. Wie bei der Niederlage gegen Ungarn können sie in wichtigen Momenten ihre Stärken nicht spielen. Selbst bei einem frühen Ausscheiden hofft der Verband zumindest auf einen Lerneffekt Von Michael Wilkening , New Capital
Ringen um den Tod 16.01.2021 Die iranische Justiz will erneut einen Ringer hinrichten. Der 29 Jahre alte Mehdi Ali Hosseini soll an diesem Wochenende getötet werden. Das Internationale Olympische Komitee (IOC), Sportler und Menschenrechtsaktivisten aus dem Iran haben an den Iran appelliert, Hossein... Von Cyrus Salimi-Asl
Dopingprozess »Aderlass« Lange Haftstrafe für Mark Schmidt 16.01.2021 Der Erfurter Sportmediziner wurde als Drahtzieher eines Dopingnetzwerkes am Freitag zu vier Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt - samt anschließendem Berufsverbot. Damit ist der deutsche Verhandlungsstrang des »Aderlass«-Verfahrens abgeschlossen. Von Tom Tom Mustroph , München
Ultras Von Revolutionären zu Staatsfeinden 16.01.2021 Die Umstände sind unterschiedlich, doch fast überall in Nordafrika dient der Fußball jungen Männern auch als Ablenkung von Arbeitslosigkeit - und als Bühne für Protest. 2011 stärkten Ultras die Arabellion, längst aber gelten sie als Terroristen. Der Fußball legt die ideologischen Gräben der Gesellschaft offen. Von Ronny Blaschke
Fußball Ein Mindestmaß an Verantwortung 09.01.2021 Künftig soll es mindestens »einen Verantwortlichen im Corporate-Social-Responsibility-Bereich« in jedem Profiklub im Fußball geben. Das fordert die Fan-Initiative »Zukunft Profifußball«. Von Christoph Ruf
Behindertensport Zu wenig Geld um Profi zu sein 09.01.2021 Durch die finanzielle Angleichung der Grundförderung im Mai 2019 für paralympische Athlet*innen ist ein weiterer Schritt in Richtung Gleichberechtigung erfolgt. Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen, ob er auch wirkt. Von Olek Meyer
Johannes Golla Plötzlich ein Schlüsselspieler 09.01.2021 Johannes Golla ist es zuletzt nicht schwindelig geworden, und das ist eine gute Nachricht für die deutsche Handball-Nationalmannschaft. Angesichts der immensen Karriereschritte, die der 23-Jährige zuletzt gemacht hat, wäre es denkbar gewesen, dass Golla aus dem Gleichgewicht gerät. Von Michael Wilkening, Neuss
Liga am Limit 02.01.2021 Zu teure Spieler werden abgestoßen, für Erholung bleibt keine Zeit und deutsche Talente sucht man mit der Lupe. Die Fußball-Bundesliga wurschtelt sich irgendwie durch die Pandemie-Saison - ist dabei sportlich aber ungewohnt erfolgreich. Von Frank Hellmann
Neujahrsspringen Wieder ganz oben 02.01.2021 Der deutsche Skispringer Karl Geiger kann seinen Auftakterfolg bei der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen nicht ganz bestätigen, bleibt aber im Rennen um den Gesamtsieg. Ganz vorn ist diesmal der Vorjahressieger Dawid Kubacki aus Polen. Von Lars Becker, Garmisch-Partenkirchen
Nordische Kombination Premierensiegerin aus den USA 19.12.2020 Tara Geraghty-Moats aus den USA hat die Weltcup-Premiere der Nordischen Kombiniererinnen gewonnen. Die 27-Jährige setzte sich am Freitag in Ramsau am Dachstein vor Gyda Westvold Hansen aus Norwegen und Anju Nakamura aus Japan durch. Von Jirka Grahl
Internationaler Sportgerichtshof Viele neue Schlupflöcher 19.12.2020 Der Internationale Sportgerichtshof hat zwar die Sperre Russlands für Olympia und Weltmeisterschaften aufrechterhalten, aber doch stark verwässert. Russlands Sportfunktionäre feiern das nicht zu Unrecht als Erfolg. Dabei waren die Regelverstöße schwerwiegend. Von Oliver Kern