Zwei Studenten, das Geld eines Zeitungsredakteurs mit Vergangenheit beim »Völkischen Beobachter« und das jähe Ende der Entnazifizierung: Die Rettung Helgolands zwischen 1950 und 1952 ist auch ein Sittenbild der frühen Bundsrepublik.
Stammt die Wunde an einem toten Seehund, von einem Schiffspropeller oder einer Kegelrobbe? Forscher der Tierärztlichen Hochschule Hannover haben Kriterien zur Einstufung entwickelt, mit denen besser erfasst werden soll, ob tot gefundene Seehunde und Schweinswale von Keg...
Der Schrott früherer Weltraumflüge umkreist die Erde. Knapp 3000 ausgediente Satelliten und dazu Millionen Trümmerteile. Das ist eine ernste Bedrohung für die Raumfahrt. Nachdem jahrelang nur über geredet wurde, plant Europas Raumfahrtagentur nun einen ersten Versuch der kosmischen Müllabfuhr.
Bislang galt in unseren Breiten der Wind als bestmögliche nichtfossile Energiequelle. Doch einige Experten sind überzeugt, Deutschland könnte seinen gesamten Energiebedarf für Strom, Wärme und Mobilität mit Solarparks über landwirtschaftlichen Kulturen und Solardächern in den Städten decken.
In Singapur darf man jetzt Chicken Nuggets aus dem Labor essen. Aber ist das überhaupt Fleisch, wie wir es kennen? Dr. Schmidt erklärt die Welt, heute: Fleisch aus dem Bioreaktor.
Der Literaturwissenschaftler Carsten Gansel hat ein ein eindrückliches Panorama deutsch-russischer Beziehungen versammelt - nicht nur, aber auch der schriftstellerischen.
Die Schulden sollen eine sein, die Demokratie soll eine haben, Klima, Umwelt und so weiter: Seit gut zehn Jahren ist das Wort »Krise« fester Bestandteil der Alltagssprache. Wie all diese Erscheinungen zusammenhängen - und weshalb eine Lösung so schwer fällt.
Was ein sozialdemokratisches Arbeitsministerium nicht hinkriegt, schafft nun vielleicht eine Satiresendung: Deutschland in Zeiten der Großen Koalition. Velten Schäfer findet die Pointe im Arbeitsüberlassungsgesetz
Mein Vorsatz für das neue Jahr lautet: lernen, Klöße zu machen. Du bist doch als Vogtländer auch Kloß-Spezialist.
Naja, Spezialist eher theoretisch. Und die Vogtländer sitzen da gewissermaßen zwischen den Stühlen. Einerseits gehören sie zwar zu Sachsen, doch ihre ...
»Dies ist nicht das Ende. Es ist nicht einmal der Anfang vom Ende. Aber es ist vielleicht das Ende des Anfangs«, warnte Sir Winston Churchill im 2. Weltkrieg am 10. November 1942 in seiner berühmten Rede beim Bankett des Lord Mayor of London.
Die Covid-19-Pandemie ...
Klimaprognosen gibt es wie Sand im Meer. Ablagerungen vom Meeresgrund können uns zeigen, wie hohe CO2-Konzentrationen in der Luft sich in der Vergangenheit auf das Klima auswirkten. Und die Daten vom Meeresgrund zeigen: Zuletzt war es vor mehr als sechs Millionen Jahren so warm und die CO2-Werte so hoch wie heute.
Als die DDR gegründet wurde, war Stalin überall. Dann wurde er plötzlich demontiert. Aber das Erbe seines Terrors blieb - weil die bestimmende und Gründungsgeneration des Staates stets im Bann seiner Verbrechen verblieb, die sie als Opfer wie als Mittäter nur zu gut kannte.
Wenn sich verschiedene Elemente zu einem System verbinden, bekommt dieses Eigenschaften, die sich in seinen Einzelteilen nicht finden: Ein Grundproblem der Wissenschaften, bezogen auf die Ökonomie.
Staatsschuld und Geldmenge? »Lohn-Preis-Spirale«? Kaum je wird deutlicher, wie wenig das populäre und auch gebildete Reden über Ökonomie mit der Realität der Wirtschaftssubjekte zu tun hat als beim deutschen Lieblingsthema - der Inflation.
Der Neoliberalismus will nicht den schwachen Staat, sondern zunehmend den starken Mann - an der Regierung wie in den Einzelnen. Indem er Selbstspaltung und Selbsthass fördert, wird er zum Urgrund einer Haltung, die Schwäche und Schwache bekämpft.
Indonesien verbinden die meisten Menschen mit üppigen Regenwäldern und einem tropischen Klima. Doch im Lorentz-Nationalpark im indonesischen Teil der Insel Neu-Guinea befindet sich mit dem Puncak Jaya einer der letzten tropischen Gletscher der Erde. Der Puncak Jaya ist ...
Nicht nur in konventionellen Milchvieh-Großställen sind in den letzten Jahren digitale Hilfsmittel und Roboter eingezogen. In mindestens jedem fünften Kuhstall ist heute ein Melkroboter im Einsatz. Selbst auf Biohöfen mit Weidewirtschaft.
Wie ein herzloser englischer Vermieter mit dem berühmtesten Spuk der Geschichte bestraft wurde - und sich seine Erben sogar noch der Gespenster bemächtigten: Die Welt der Geister ist auch nicht mehr, was sie einmal war.
Widerstand gegen die NSDAP, Widerstand im KZ, Desertion aus einer verbrecherischen Strafeinheit - und dann vom heimischen Pfarrer gemobbt: Biografien wie die von Wilhelm Philipp Eifler (1909 - 1983) dürfen nicht vergessen werden.
Weder Kulturpessimismus noch Maschinenstürmerei - aber scharfe Kritik am Zauberwort der Gegenwart: Eine Top-Managerin über den quasi-religiösen Status der Digitalisierung.
Vom Underdog aus der englischen Arbeiterklasse zum Fellow der Royal Society of Canada: maßgeblich hat der Politologe Stephen Gill diejenigen Begriffe geprägt, mit denen sich die »Globalisierung« als politisches Projekt der Herrschenden analysieren lässt.
Pah, die Freiheit: bürgerlich! Wie und warum die gesellschaftliche Linke in der ersten Welle von Covid-19 keine gute Figur gemacht hat - und wie dies vielleicht noch zu korrigieren wäre.
Antiautoritäre Linke sind reversiert gegenüber »dem Staat«. Nun zeigt uns die Pandemie denselben als »exogenen Förderer der Kooperation«: Warum der Wille, »kritisch zu sein«, zuweilen das genaue Gegenteil von politischer Kritik ist.
Trotz gebremster Wirtschaft infolge der Corona-Pandemie brannte es 2020 in der brasilianischen Cerrado-Savanne und im Pantanal mehr in den letzten Jahrzehnten. Paradoxerweise sind von den Feuern die sogenannten Galeriewälder besonders betroffen.
Würzburger Wissenschaftler wollen im neuen Jahr den Weg bereiten, um von 2022 an mit Hilfe von Verfahren ähnlich der Computertomographie ins Innere von Wolken zu blicken. »Alle bisherigen Satellitenmissionen schauen sich vor allem das Äußere einer Wolke an«, erläutert K...