Lieber Studienplatz als Job suchen

Vor allem in den einstigen Krisenländern sind viele Jugendliche noch ohne Arbeit

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 3 Min.

Wenig ist von der Eurokrise noch zu hören. Schließlich wächst die Wirtschaft in der Eurozone wieder. Zuletzt legte das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,5 Prozent zu. Aber die Jugendlichen in Europa spüren die Auswirkungen der Krise noch immer. Jede sechste Erwerbsperson im Alter von 15 bis 24 Jahren ist in der EU arbeitslos, stellt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie fest. Demnach ist die Jugendarbeitslosigkeit 2,5-mal so hoch wie die übrige Arbeitslosigkeit. In den einstigen Epizentren der Eurokrise Italien, Spanien und Griechenland sind noch immer 34,2 Prozent, 39,5 Prozent beziehungsweise 43,8 Prozent der Jugendlichen ohne Job.

So hoch die Zahlen noch sind, zumindest in Spanien und Griechenland sind sie in den vergangenen vier Jahren stark gesunken. So betrug die Jugendarbeitslosigkeit Mitte 2013 dort sogar 56 beziehungsweise 59,2 Prozent. Europaweit ist die Arbeitslosenrate unter den Jugendlichen im selben Zeitraum von 23,5 auf 16,9 Prozent zurückgegangen.

Doch die Jobs, die für die Jugendlichen geschaffen wurden, sind meist nicht besonders gut. Über 40 Prozent sind lediglich Teilzeitstellen. »In Deutschland, Italien und Frankreich hat unter den Jugendlichen in den letzten vier Jahren sogar nur die Zahl der Teilzeitbeschäftigten zugenommen, während die der Vollzeitbeschäftigten zurückging oder, wie im Falle Frankreichs, stagnierte«, heißt es in der DIW-Studie. Auch stieg der Anteil der befristeten Arbeitsverträge unter Europas Jugend seit 2013 von 41,8 auf 44 Prozent. Zum Vergleich: Bei den Erwerbstätigen über 25 Jahren nahm er nur von 10,8 auf 11,5 Prozent zu. Gleichzeitig stagnierte bei ihnen der Anteil der Teilzeitbeschäftigten bei knapp unter 20 Prozent.

Zum Teil lässt sich der Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit auf die gute Konjunktur zurückführen. Versprechen wie die sogenannte Jugendgarantie hingegen, die jedem arbeitslosen Jugendlichen innerhalb von vier Monaten eine Beschäftigungsstelle oder eine Qualifizierungsmöglichkeit verschaffen sollte, haben Studienautor Karl Brenke zufolge nur wenig gebracht: »Wir können vielmehr feststellen, dass die Hälfte aller arbeitslosen Jugendlichen in der EU schon länger als sechs Monate arbeitslos ist«, so der DIW-Arbeitsmarktexperte.

Stattdessen gibt es in Europa vor allem auch deshalb weniger Jugendarbeitslosigkeit, weil es schlicht weniger Jugendliche gibt, die Arbeit suchen. Laut Brenke ist dies zum einen eine Folge der allgemeinen demografischen Entwicklung. So gibt es heute in der EU knapp 1,9 Millionen Jugendliche weniger als noch vor vier Jahren. Zum anderen ist unter den Jugendlichen entgegen der Entwicklung in der übrigen Bevölkerung auch die sogenannte Erwerbsquote gesunken. Das heißt, immer weniger Jugendliche wollen arbeiten.

Stattdessen investieren sie mehr Zeit in die Bildung. In Deutschland zum Beispiel, wo es im EU-Vergleich relativ wenige arbeitslose Jugendliche gibt, liegt dies daran, dass mehr Schüler Abitur machen und studieren. In anderen Ländern kann dies aber auch eine Folge der Krise sein. So habe man in Spanien sehr deutlich sehen können, meint Brenke, dass viele Jugendliche aufgrund der schlechten Arbeitsmarktsituation jetzt lieber studieren würden, als nach einem Job zu suchen.

Dass es für Jugendliche so schwer ist, einen Job zu finden, liegt laut Brenke nicht an ihrer schlechten Qualifizierung. Die ist unter Jugendlichen genauso hoch wie in der übrigen Bevölkerung. Stattdessen fehlt es ihnen einfach an Referenzen und an in der Praxis erworbenen Kenntnissen: »Ältere Arbeitskräfte haben sie in ihrem Arbeitsleben sammeln können, Jugendliche konnten das dagegen nicht«, schreibt das DIW in seinem Fazit. Deshalb sei die Jugendarbeitslosigkeit in Ländern, wo es ein duales Ausbildungssystem gebe, auch nicht so hoch.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal