- Kommentare
- Gerhart-Hauptmann-Schule
Was hätte werden können
Johanna Treblin zur geplanten Räumung der Gerhart-Hauptmann-Schule in Berlin-Kreuzberg
Doch der Kampfgeist, die Schule in der Ohlauer Straße als Ort des Widerstands zu erhalten, ist sichtlich dahin. Keine Blockaden sind angekündigt, die große Mobilisierungswelle ist ausgeblieben. Linke Gruppen und Nachbarschaftsinitiativen winken ab, fragt man sie, ob sie sich an Protesten beteiligen - »höchstens Einzelne als Privatpersonen«. Wenn die geplante Kundgebung beginnt, ist der Gerichtsvollzieher vermutlich längst im Gebäude.
Dabei hätte etwas aus dem Ort werden können. Geplant war, mit Vereinen, sozialen Einrichtungen und Bewohnern ein internationales Flüchtlingszentrum einzurichten. Die Meinungen, warum daraus nichts wurde, gehen auseinander. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg spricht vom Unwillen der Bewohner, die Initiative für das Zentrum spricht von einer Verschleppungsstrategie des Bezirks. Vielleicht birgt die Räumung die Chance, dass aus dem Zentrum doch noch etwas wird. Die Verlierer aber sind die Bewohner der Schule.
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!