Jenseits vom Mettmann
Der Fleischatlas 2018 zeigt Alternativen zum Fleischkonsum
Nach Branchenzahlen haben die Deutschen 2016 pro Kopf im Schnitt 59 Kilogramm Fleisch gegessen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt höchstens die halbe Menge. Für »Friss-die-Hälfte« plädieren auch die Autoren des Fleischatlas.
Für kein anderes Konsumgut der Welt wird so viel Land benötigt wie zur Herstellung von Fleisch und Milch. Obwohl die nur 17 Prozent des menschlichen Kalorienbedarfs decken, werden für ihre Erzeugung 77 Prozent des globalen Agrarlands beansprucht. Zwei Drittel davon sind Weiden, ein Drittel ist Ackerland für Futtermittel. Dafür werden Regenwälder abgeholzt und Feuchtgebiete trockengelegt, die als Kohlenstoffspeicher dienten. Alternativen gibt es viele, darunter technologische Versprechen wie Laborfleisch, dessen Klimabilanz besser sein soll. Oder einfach weniger Fleisch, ohne Massentierhaltung. had Seite 2
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!