Linke Kontroverse um SYRIZA
Melenchon-Partei will Griechen aus Europäischem Verbund werfen
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Paris. Frankreichs Parti de Gauche fordert, die griechische Regierungspartei SYRIZA aus der Europäischen Partei der Linken (EL) auszuschließen. In einem Kommuniqué nach seiner Sitzung am Mittwochabend teilte der Vorstand der französischen Linkspartei mit, für die von Jean-Luc Mélenchon gegründete und bis 2014 von ihm geführte Partei sei es »unmöglich« geworden, mit den griechischen Linken weiter in einem Zusammenschluss zu verbleiben. Der von SYRIZA gestellte Premier Alexis Tsipras bediene mit »seiner« Austeritätspolitik die Interessen von EU-Kommission und Internationalem Währungsfonds.
Der EL-Präsident Gregor Gysi warnte angesichts der Forderung vor einer Schwächung der Partei der Europäischen Linken. »Ich bin relativ sicher, dass ein Ausschlussantrag im Rat der Vorsitzenden keinen Erfolg haben wird«, so Gysi. sat Seiten 2 und 5