Erwerbsminderungsrente oft unter Grundsicherung
Bei uns droht die ABOkalypse!
Wir brauchen zahlende Digitalleser/innen.
Unterstütze uns und überlasse die Informationsflanke nicht den Rechten!
Mach mit! Dein freiwilliger, regelmäßiger Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Berlin. Die Erwerbsminderungsrente liegt trotz der Verbesserungen aus den vergangenen Jahren oft noch immer unterhalb des Grundsicherungsniveaus. Menschen, die im Jahr 2016 erstmals eine Erwerbsminderungsrente erhielten, bekamen damals durchschnittlich 736 Euro im Monat, wie aus der am Montag veröffentlichten Regierungsantwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen hervorgeht. Damit lagen die Erwerbsminderungsrenten unter der Grenze, ab der ergänzende Grundsicherung beantragt werden konnte. Diese lag Ende 2016 bei 789 Euro. 326 000 von 1,8 Millionen Beziehern profitieren laut Antwort der Bundesregierung von den Verbesserungen aus der letzten Legislaturperiode. AFP/nd