Öffentlicher Dienst im Ausstand
Laut ver.di streikten 35 000
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Berlin. Die Welle von Warnstreiks im öffentlichen Dienst hat nach Gewerkschaftsangaben am Dienstag mit bundesweit rund 35 000 Streikenden ihren bisherigen Höhepunkt erreicht. Allein im einwohnerstärksten Bundesland Nordrhein-Westfalen beteiligten sich rund 26 000 Beschäftigte an den Protesten, wie die Gewerkschaft ver.di in Berlin mitteilte. Die kommunalen Arbeitgeber kritisierten die Warnstreiks als »Ärgernis und völlig unverhältnismäßig«. Laut ver.di blieben in zahlreichen Ruhrgebietsstädten Bahnen und Busse in den Depots, aber auch in Kitas, Jobcentern und bei der Müllabfuhr traten Beschäftigte zum Teil ganztägig in den Ausstand.
Auch in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg und Bayern rief ver.di Mitarbeiter des öffentlichen Diensts in den befristeten Ausstand. Die Gewerkschaften fordern für die 2,3 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Bund und Kommunen sechs Prozent mehr Lohn, mindestens aber 200 Euro pro Monat. AFP/nd Seite 5