ETA im Baskenland erklärt Auflösung
Bewaffneter Kampf gegen den spanischen Zentralstaat beendet
Bei uns droht die ABOkalypse!
Wir brauchen zahlende Digitalleser/innen.
Unterstütze uns und überlasse die Informationsflanke nicht den Rechten!
Mach mit! Dein freiwilliger, regelmäßiger Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Madrid. Die baskische Untergrundorganisation ETA hat ihre Auflösung bekannt gegeben. Es seien »all ihre Strukturen vollständig aufgelöst« worden, schrieb die Organisation nach Jahrzehnten des bewaffneten Kampfes gegen den spanischen Zentralstaat und für die baskische Unabhängigkeit in einem Brief, den das Online-Medium eldiario.es am Mittwoch veröffentlichte. Die ETA hatte 2017 bereits ihre Waffen vollständig abgegeben.
Die ETA (Euskadi Ta Askatasuna, Baskenland und Freiheit) war 1959 während der Franco-Diktatur in Spanien von linksnationalistischen, baskischen Studenten gegründet worden. Über Jahrzehnte verübte die Untergrundorganisation zahlreiche Anschläge, auch außerhalb Spaniens. Beim blutigsten ETA-Attentat wurden am 1987 in einem Einkaufszentrum in Barcelona 21 Menschen durch eine Autobombe getötet. Der spanische Zentralstaat ging mit großer Härte gegen die ETA vor. In den 80er Jahren setzte er sogar Todesschwadronen ein, die ETA-Mitglieder ermordeten. AFP/nd