Zahl der Akademiker in Thüringen nimmt zu
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Erfurt. Nach Daten des Statistischen Landesamtes vom Dienstag besaßen 2016 in Thüringen fast 14 Prozent der Bevölkerung einen Fach- oder Hochschulabschluss - zehn Jahre zuvor waren es zehn Prozent. Absolut verfügten 2016 demnach rund 260 000 Menschen im Freistaat über einen Bildungsabschluss an einer Fachschule, Fachhochschule oder Universität - 146 000 Männer und 113 000 Frauen. Im Bundesvergleich fällt der Akademikeranteil an der Bevölkerung mit 17 Prozent höher aus als in Thüringen. Mehr als jeder zweite Thüringer ab 15 Jahre hat einen klassischen Lehrberuf erlernt. 2016 waren das rund eine Million Menschen ab 15 Jahre, was 57 Prozent der Thüringer dieser Altersgruppe entspricht. Damit dominiert die duale Berufsausbildung weiter. Der Anteil der Menschen ohne beruflichen Bildungsabschluss lag in Thüringen mit knapp 14 Prozent (absolut: 264 000)sehr viel niedriger als im Bundesdurchschnitt, wo ein Viertel der Menschen ab 15 Jahre keinen Abschluss hat. dpa/nd