- Berlin
- Gesichtserkennung am Südkreuz
Die Black Box wird abgeschaltet
Im Juli endet das Projekt zur Gesichtserkennung am Bahnhof Südkreuz in Berlin
»Das Ziel des Projektes ist es offenbar, die Menschen an neue Überwachungstechnik zu gewöhnen, ohne sie über die individuellen und gesellschaftlichen Folgen aufzuklären«, sagt Niklas Schrader, der für die LINKE im Abgeordnetenhaus sitzt. Die Testphase zur automatisierten Gesichtserkennung am Bahnhof Südkreuz soll nach einem Jahr Laufzeit in diesem Juli enden. Drei Kameras filmen den Eingangsbereich und eine Treppenpassage, im Hintergrund vergleichen Computerprogramme die Gesichter der Passant*innen mit gespeicherten biometrischen Porträts. Getestet werden drei Systeme von unterschiedlichen Herstellern. Spezielle Kameras wurden hingegen nicht installiert, sondern auf vorhandene zurückgegriffen. Das bedeutet auch, dass sich die Gesichtserkennung ohne großen Aufwand auf den gesamten Bahnhof ausweiten ließe. Initiiert wurde das Projekt Bundespolizei, Bundeskriminalamt (BKA), Bundesinnenministerium (BMI) und Deutscher Bahn.
300 Persone...
Warum endet dieser Text denn jetzt schon? Mittendrin? Ich möchte den Artikel gerne weiterlesen!
Um den ganzen Artikel zu lesen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Haben Sie ein Online- oder Kombi-Abo? Dann loggen Sie sich einfach ein. Wenn nicht, probieren Sie doch mal unser Digital-Mini-Abo:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.