SEK-Einsatz wirft Fragen auf
Bei uns droht die ABOkalypse!
Wir brauchen zahlende Digitalleser/innen.
Unterstütze uns und überlasse die Informationsflanke nicht den Rechten!
Mach mit! Dein freiwilliger, regelmäßiger Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Nachdem eine Spezialeinheit der Polizei auf einen als verwirrt geltenden Mann geschossen hat, ist weiter unklar, wie der Mann bewaffnet war. Aus der Wohnung in Prenzlauer Berg waren am Mittwoch mehrfach Schüsse gehört worden. Als das Spezialeinsatzkommando (SEK) die Wohnung stürmte, soll der Mann eine Waffe auf die Polizisten gerichtet haben. Daraufhin schoss ein Polizist und verletzte den Mann schwer. Ob die im Flur gefundene Waffe des Mannes eine echte Pistole oder eine Schreckschusswaffe war, konnte die Polizei am Donnerstagmorgen noch nicht sagen. Für die Spezialeinheit mache das in der bedrohlichen Lage bei einem Einsatz aber keinen Unterschied, weil sich echte Waffen und Schreckschusswaffen so schnell nicht unterscheiden ließen, hieß es bei der Polizei. Nun ermittelt eine Mordkommission. Das ist üblich, wenn Polizisten auf Menschen schießen. Dabei geht es immer um die Frage, ob der Schütze in Notwehr handelte. dpa/nd