Bund und Länder weniger verschuldet
Bei uns droht die ABOkalypse!
Wir brauchen zahlende Digitalleser/innen.
Unterstütze uns und überlasse die Informationsflanke nicht den Rechten!
Mach mit! Dein freiwilliger, regelmäßiger Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Wiesbaden. Die öffentlichen Schulden in Deutschland haben sich von 2016 auf 2017 um 2,1 Prozent oder 42,1 Milliarden Euro verringert. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, lag der Schuldenstand von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen zum Jahresende 2017 bei 1967,2 Milliarden Euro. Dies entspreche einer Pro-Kopf-Verschuldung von 23 797 Euro. Zum Schuldenabbau trugen alle Ebenen des Gesamthaushalts bei, allerdings unterschiedlich ausgeprägt. So sank der Schuldenstand des Bundes mit 1,2 Prozent oder 14,5 Milliarden Euro vergleichsweise wenig. Hingegen konnten die Bundesländer ihre Schulden um 3,7 Prozent oder 22,5 Milliarden Euro und die Gemeinden um 3,5 Prozent oder fünf Milliarden Euro senken. In der Sozialversicherung verringerte sich der Schuldenstand um 30 Millionen Euro oder 6,9 Prozent auf 404 Millionen Euro. AFP/nd