• Kultur
  • Erklärung der Vielen

Die Kunst bleibt frei

300 Kunst- und Kultureinrichtungen unterstützen Erklärung gegen Rassismus, Sexismus und Ausgrenzung

  • Florian Brand
  • Lesedauer: 3 Min.

Wer einen angreift, greift ab heute uns alle an», sagte die Geschäftsführerin der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, Lilian Engelmann, zur Präsentation der «Berliner Erklärung der Vielen» am vergangenen Freitag im Max-Liebermann-Haus in Berlin-Mitte. Die Initiative des gemeinnützigen Vereins «Die Vielen e.V.» will damit ein Zeichen gegen Rassismus, Sexismus und Ausgrenzung setzen. Bundesweit hätten bislang mehr als 300 Kunst- und Kultureinrichtungen diese Erklärung unterzeichnet, 140 davon allein in Berlin, so ein Vorstandsmitglied der Stiftung Brandenburger Tor, Kai Uwe Peter. Die «Berliner Erklärung der Vielen» sei Teil einer bundesweiten Kampagne, die ein deutliches Signal gegen rechtspopulistische und völkisch-nationale Strömungen setzen wolle. «Ziel ist die Beförderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedanken», so die Initiator*innen. Gleichzeitig fanden Veranstaltungen in Hamburg, Dresden und Düsseldorf statt. Peter erinnerte an den jüdischen Maler und Grafiker Max Liebermann, dem der viel zitierte Satz «Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte» zugeschrieben wird, den dieser nach der Machtergreifung der NSDAP geäußert haben soll. Er starb im Februar 1935. Seine Frau Martha Liebermann beging 1943 kurz vor ihrer Deportation ins KZ Theresienstadt Selbstmord.

HAU-Intendantin Annemie Vanackere mahnte, «dass Solidarität viel wichtiger ist als die ewige profilneurotische Konkurrenz zwischen den Institutionen». Sie verwies auf Artikel 11 der «Erklärung der Vielen», wonach die Unterzeichnenden «sich zu gegenseitiger Solidarität mit Kultureinrichtungen und Akteur*innen der Künste» verpflichten, «die durch Hetze und Schmähungen unter Druck gesetzt werden». «Wir haben die Freiheit der Kunst viel zu lange für selbstverständlich gehalten», so Vanackere.

«Je kleiner der Ort, desto größer die Bedrängung», sagte der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann. «Der Staat muss seine Aufgabe, die Kunst zu schützen, wieder ernst nehmen», forderte Zimmermann mit Blick auf die Absage des Konzertes der Punkband Feine Sahne Fischfilet durch die Stiftung Bauhaus in Dessau.

Shermin Langhoff zufolge ist die Unterzeichnung der Erklärung derweil eine Selbstverständlichkeit: «Weil sie nicht viel mehr aussagt als unser Grundgesetz und eine offene Gesellschaft befürwortet», sagte die Intendantin des Maxim-Gorki-Theaters am Rande der Veranstaltung dem «nd». Gleichzeitig mahnte sie, stets kritisch-reflektierend auf das eigene Handeln zu blicken. «Man kann nicht als deutscher Bühnenverein von ökonomisch Nicht-Privilegierten sprechen, während ein Ticket in den ersten Reihen 38 Euro kostet.» Angesichts des gesellschaftlichen Rechtsrucks hätten auch die Kunst und Kultur einiges aufzuarbeiten und müssten sich diesem Problem stellen, so Langhoff. «Wir können dabei Lautsprecher sein und Räume schaffen, um das zu thematisieren. Aber wir können nicht retten, was die Politik nicht schafft.» Es sei zudem traurig, mit anzusehen, wie Populisten auch in anderen Parteien an Einfluss gewännen, sagte Langhoff mit Blick auf einen möglichen CDU-Vorsitz unter Friedrich Merz. Dabei gebe es selbst in der CDU noch Kandidat*innen, die wüssten, was «christlich-sozial» bedeutet.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal