880 Flüchtlingskinder in Deutschland vermisst
Deutsche Kinderhilfswerk forderte intensive Fahndungsmaßnahmen
Bei uns droht die ABOkalypse!
Wir brauchen zahlende Digitalleser/innen.
Unterstütze uns und überlasse die Informationsflanke nicht den Rechten!
Mach mit! Dein freiwilliger, regelmäßiger Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Osnabrück. Einem Medienbericht zufolge gelten in Deutschland noch immer rund 880 Flüchtlingskinder unter 13 Jahren als vermisst. Das schrieb die »Neue Osnabrücker Zeitung« am Mittwoch unter Berufung auf Informationen des Bundeskriminalamts (BKA). Dazu kamen rund 2300 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren, die drei Jahre nach der Flüchtlingskrise im polizeiinternen Informationssystem als vermisst eingetragen waren.
Das Deutsche Kinderhilfswerk forderte intensivere Fahndungsmaßnahmen. Über die Situation der vermissten jungen Flüchtlinge sei nur wenig bekannt, sagte dessen Bundesgeschäftsführer Holger Hofmann der Zeitung. Kriminelle Netzwerke suchten Kontakte zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Insgesamt ging die Zahl der vermissten Kinder und Jugendlichen den vergangenen Monaten laut Kinderschutzbund aber leicht zurück. AfP/nd