Unten links
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Die zurzeit beängstigend beliebte Bestsellerautorin Marie Kondō arbeitet als »Ordnungsberaterin«. Sie »lehrt Wegwerfen und Aufräumen«, was bedeutet, dass sie Menschen mit Luxusproblemen, in deren Wohnungen sich tonnenweise überflüssige Kleiderhaufen und Deko-Elemente angesammelt haben, beibringt, wie sie das ganze Zeug am besten kleinfalten und fein säuberlich in Schachteln verstauen, damit sie wieder Platz haben, um neuen Ramsch unterzubringen. Schön und gut, denkt man, eine Wegwerfberaterin. Sage bitteschön keiner, der Kapitalismus bringe keine originellen Berufe hervor! Aber, Hand aufs Herz, braucht es, was effektives Aufräumen angeht, hierzulande nicht eher den eisernen Besen als die helfende Hand? Müsste man sich nicht der bewährten Methode des Durchgreifens bedienen und big style aufräumen? Also: Allen erst mal ihr Auto wegnehmen und - zack! - ab damit in die Schrottpresse. Erst dann lässt sich in Deutschland wieder befreit aufatmen. tbl