Die Jugend erhebt Einspruch und will mitreden

Shell-Studie attestiert der jungen Generation reges politisches Interesse

»Es tut sich was«, sagte der Politologe Mathias Albert von der Universität Bielefeld, am Dienstag bei der Vorstellung der Shell-Jugendstudie unter dem Titel »Eine Generation meldet sich zu Wort«. »Es ist zunehmend ›in‹, sich politisch zu engagieren«, meinte Albert. 41 Prozent der für die Studie befragten Jugendlichen zwischen zwölf und 25 Jahren bekundeten Interesse an der Politik; 34 Prozent halten politisches Engagement für wichtig. Diese Werte sahen vor 15 Jahren noch ganz anders aus. Damals war eine allgemeine Politikverdrossenheit weitaus stärker verbreitet.

Diese Umfragewerte bieten eine Erklärung für das durchaus überraschende Anwachsen der Schülerstreiks von »Fridays for Future« vor einem Jahr zu einer breit aufgestellten Klimaschutzbewegung, die am 20. September mehr als eine Million Menschen auf die Straße gebracht hat.

Bemerkenswert findet es Albert, der seit 2002 die Jugendstudie leitet, dass die junge Generation so zuversichtlich wie lange nicht mehr ist. So hat etwa das Vertrauen in die Demokratie in den vergangenen Jahren zugenommen. Bekannten sich vor 17 Jahren noch 60 Prozent zu ihr, so sind es jetzt 77 Prozent. Jugendliche sind heute mehrheitlich tolerant und liberal eingestellt; sie sind pragmatisch und leistungsbereit.

Dabei sind auch die Ängste nach wie vor beträchtlich. Die Furcht vor Umweltverschmutzung (75 Prozent) und dem Klimawandel (65 Prozent) sind derzeit am ausgeprägtesten, doch auch die vor Krieg und Terroranschlägen ist unverändert groß. Dagegen hat die Angst vor Armut und Arbeitslosigkeit im Vergleich zu den letzten Erhebungen nachgelassen.

Auch die Debatten um Flucht und Migration in den vergangenen Jahren haben Spuren hinterlassen. So bekundetet jeder dritte Jugendliche Angst vor Zuwanderung, aber auch mehr als jeder zweite (56 Prozent) Furcht vor Ausländerfeindlichkeit.

Diese breite Streuung an Gefühlslagen und Einstellungen macht deutlich, dass es keine homogene Jugend gebe, wie Familienministerin Franziska Giffey (SPD) bei der Vorstellung der Studie betonte, sondern recht unterschiedliche Stimmungslagen. Zwar bekennt sich eine Mehrheit zu demokratischen und liberalen Werten, aber ein beträchtlicher Teil neigt auch zu ausgeprägten nationalpopulistischen Positionen (neun Prozent). Weitere 24 Prozent zeigen sich gegenüber rechtspopulistischen Thesen teilweise aufgeschlossen. Für Giffey ist dieser Wert viel zu hoch - sie sieht dies als Auftrag, die politische Bildung in den Schulen zu intensivieren.

Der Politologe Albert versuchte indes, diese rechten Einstellungen zu erklären. Dahinter stehe oft eine Ohnmacht - die Empfindung, benachteiligt zu sein und »das Leben nicht selbst in der Hand zu haben«. Junge Menschen, die dazu neigten, entstammten häufig aus bildungsferneren Schichten, so der Studienleiter.

Ein ganz anderes Bild zeigt sich indessen bei der Klimabewegung »Fridays for Future«. »Viele Beteiligte haben einen hohen Bildungsgrad«, sagte der Co-Autor der Studie, Klaus Hurrelmann. Es gebe ein starkes Engagement und eine Zuversicht, tatsächlich etwas bewegen zu können. Zuletzt haben die Aktivisten ein Veto gegenüber dem zaghaften Klimapaket der Großen Koalition geäußert. Ihre Forderung nach einer Einhaltung der Pariser Klimaziele richtet sich an die Parlamente, mit denen viele Jugendliche allerdings der Studie zufolge fremdeln: 71 Prozent der Jugendlichen gaben an, nicht daran zu glauben, dass sich Politiker für ihre Belange interessierten.

Für die Giffey ist das ein Weckruf: Junge Menschen forderten zu Recht, dass ihnen zugehört wird und dass ihre Forderungen Folgen haben. »Wir müssen uns überlegen, wie wir die Jugendlichen mehr beteiligen.« Sie verwies auf die Junior-Wahlen an den Schulen und den U18-Wahlen vor regulären Wahlen, bei denen es bereits viel Zuspruch gegeben habe. Die Ministerin sprach sich für eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre aus - mit einer raschen Umsetzung rechnet sie allerdings nicht.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal